Vor dem DFB-Pokalspiel gegen Bochum ist Leon Goretzka das Thema für die Medien – auch für uns. Spielt der gebürtige Bochumer im DFB-Pokal gegen seine Heimatstadt von Anfang an? Wie emotional erlebt er seine Reise in die Vergangenheit? Kann Niko Kovac den wieder genesenen Nationalspieler überhaupt in das Bayern-Spiel integrieren?
Alles richtig. Alles wichtig. Aber vor dem Anpfiff lässt Goretzka (mal wieder) jenseits des grünen Rasens aufhorchen. Dem Magazin „11 Freunde“ gab der 24-Jährige ein Interview, das beweist: Fußballer können nicht nur von dem einem zum anderen Strafraum denken. Sie nehmen gesellschaftliche Strömungen wahr und bilden sich eine eigene Meinung – wenn sie wollen. Auf Fremdenfeindlichkeit in Deutschland angesprochen, fordert Goretzka; „Wir müssen aktiv sein, wir dürfen nicht weghören, wir müssen Rassisten mit dem Gesagten konfrontieren.“ Es ist nicht das erste Mal, dass er sich zu dem Thema äußert. Nach rassistischen Äußerungen einiger Fans während des Spiels der Nationalmannschaft im März gegen Serbien sagte der Bayern-Profi:“„Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets. Da antwortet man auf die Frage nach der Nationalität mit Schalke, Dortmund oder Bochum.“
Eine Aussage, die er nun noch einmal erläutert: „Ich wollte klarmachen, was ich von den Menschen in Deutschland erwarte. In meinem Alltag stand das Zusammenleben verschiedener Kulturen immer im Vordergrund. Auf meiner Schule lag der Ausländeranteil bei 80 Prozent, aber das war nie ein Thema – und das war gut so.“
Gut möglich, dass Leon Goretzka heute Abend für den deutschen Rekordmeister das entscheidende Tor schießt. Oder vielleicht sogar mit einer Roten Karte das sensationelle Aus seiner Mannschaft beim kriselnden Zweitligisten einleitet. Und keine Sorge: Sie werden für diesen Fall in den nächsten Tage darüber alles an dieser Stelle lesen.
Aber was wichtiger als so mancher Pokal oder Torrekord ist, hat uns Leon Goretzka schon vor dem Anpfiff in Bochum vor Augen geführt. Auch wenn diese Nachricht nicht für große Überschriften taugt.
Daniel.Mueksch@ovb.net