Bei einer Fortsetzung der Fußball-Bundesliga-Saison mit Geisterspielen könnten die Live-Übertragungen der Freitagspartien laut einem Bericht der „Sport Bild“ ausfallen. Bislang hat in dieser Spielzeit der Streamingdienst DAZN diese Begegnungen übertragen und dafür die Sublizenz von Eurosport erworben. Eurosport soll aber als einziger Medienpartner der Bundesliga eine Vorauszahlung der noch ausstehenden TV-Prämien bisher abgelehnt haben. So lange dieses Geld noch nicht überwiesen ist, dürfe DAZN nicht senden, berichtet die „Sport Bild“. Betroffen wären noch 14 Spiele.
Der ehemalige Bayern-Profi Willy Sagnol befürchtet nach dem Beschluss der französischen Regierung, keine Ligaspiele bis September zuzulassen, einen Zusammenbruch des internationalen Fußball-Systems. „Die UEFA-Clubs haben alle zusammengehalten, sie haben gefightet für ein einheitliches System. Wenn jetzt weitere zwei Monate kein Fußball gespielt wird, gibt es vielleicht bald gar kein System mehr“, sagte der frühere französische Nationalspieler.
Die Pläne für eine Wiederaufnahme des Fußballbetriebs in der englischen Premier League werden offenbar konkreter. Laut einem Bericht der britischen Zeitung „Daily Mail“ haben erste Vereine ihre Mitarbeiter darüber informiert, dass sie mit einer Fortsetzung der Saison am 13. Juni rechnen, möglicherweise auch schon früher. Zuvor hatte der Sender BBC von einem geplanten Start der wegen der Coronavirus-Pandemie unterbrochenen Saison am 8. Juni berichtet. Voraussetzung dafür ist die Zustimmung von Gesundheitsexperten und Politik.
Der Vorsitzende des DFB-Frauenausschusses hat die Deutsche Fußball Liga für eine „beispiellose Solidaraktion“ mit der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga gelobt. Wie Siegfried Dietrich in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Rundschau“ schrieb, sei es großartig, dass die DFL-Clubs zugestimmt haben, insgesamt 7,5 Millionen Euro an 25 Vereine der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga zu gleichen Teilen zur Verfügung zu stellen. „Eine tolle Aktion, die uns nicht nur auf dem Weg aus der Krise helfen kann, sondern einen wichtigen Schulterschluss innerhalb der Fußballfamilie darstellt“, sagte Dietrich.
Paulo Dybala (26) muss sich in seiner Quarantäne weiter gedulden. Der argentinische Fußballstar in Diensten von Juventus Turin ist zum vierten Mal positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das berichteten italienische Medien übereinstimmend. Dybala darf seit 39 Tagen sein Haus nicht verlassen. Auch seine Freundin Oriana Sabatini wurde positiv getestet.