Rund eine Woche nach der Razzia beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist der Verband den Vorwürfen entgegengetreten. Auf Grundlage eines Zwischenberichts externer Prüfer über die Besteuerung von Bandenwerbung bei Länderspielen verwies das Präsidium nach einer außerordentlichen Sitzung auf eine bereits lange vor der Durchsuchung erfolgte „Verständigung mit den Finanzbehörden“ im März 2019 und eine Nachzahlung entsprechender Steuern. „Wir sind weiterhin von der Unschuld der Verantwortlichen des DFB überzeugt“, erklärte Präsident Fritz Keller in einer Verbandsmitteilung. Die Ergebnisse des Berichts widersprächen „klar“ den erhobenen Anschuldigungen, hieß es weiter. Seitens der Staatsanwaltschaft sei versäumt worden, „Unterlagen beizuziehen und auszuwerten“.
Jonas Hector vom 1. FC Köln ist einem Bericht des „kicker“ zufolge bereits vor Wochen aus der deutschen Nationalmannschaft zurückgetreten. Demnach habe der Linksverteidiger Bundestrainer Joachim Löw schon vor den Länderspielen im September mitgeteilt, dass er für weitere Einsätze nicht mehr zur Verfügung stehe. Nach seinem Debüt am 14. November 2014 (4:0 in der EM-Quali gegen Gibraltar) hatte der 30-Jährige 42 weitere Male für Deutschland gespielt, stets in der Startelf..
Der SSC Neapel legt Einspruch gegen das am grünen Tisch als verloren gewertete Duell gegen Juventus Turin ein. „Der SSCN hat die Regeln und Gesetze immer respektiert. Wir warten zuversichtlich auf das Ergebnis der Berufung und glauben fest an die Gerechtigkeit“, erklärte der Serie-A-Club.