Katar bleibt in der Kritik

von Redaktion

Amnesty: Reformen nur auf dem Papier

Doha – WM-Gastgeber Katar hat die Lage ausländischer Arbeiter nach Ansicht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International verbessert, setzt die Reformen aber nur unzureichend um. Zudem würden einheimische Arbeitgeber bei Verstößen häufig nicht zur Rechenschaft gezogen, heißt es in einem gestern veröffentlichten Amnesty-Bericht zwei Jahre vor Beginn des Turniers in dem Emirat.

Amnesty begrüße die Arbeitsmarktreformen grundsätzlich, sagte die Golf-Expertin der Organisation, Regina Spöttl. „Wenn sie richtig umgesetzt würden, dann wären viele problematische Aspekte beseitigt.“ Die WM beginnt am 21. November 2022.

Katar hatte nach anhaltender internationaler Kritik Reformen beschlossen, die die Lage der Arbeitsmigranten verbessern sollen. So baute das Golf-Emirat das Kafala-System ab, das ausländische Arbeiter fest an einen einheimischen Bürgen wie einen Arbeitgeber bindet. In Katar können Migranten nun ohne Zustimmung ihres Arbeitgebers ausreisen oder den Job wechseln. Zudem legte das Land einen Mindestlohn fest.

Amnesty zufolge müssen Arbeiter jedoch mit Vergeltung der Arbeitgeber rechnen, wenn sie ausreisen wollen. Auch Pässe würden häufig noch eingezogen. Viele Migranten erhielten ihre Löhne verspätet oder gar nicht. Bei den Hausangestellten habe sich wenig getan, sagt Spöttl. „Gegen sie werden noch immer eklatante Verbrechen begangen.“  dpa

Artikel 1 von 11