Formel 1
Das Formel-1-Rennen von Kanada fällt wegen der Corona-Pandemie zum zweiten Mal nacheinander aus. Der für den 13. Juni in Montreal angesetzte Grand Prix kann erneut nicht stattfinden. Das gab die Formel 1 am Mittwoch in einer Presseerklärung bekannt. Aufgrund der weiter gültigen Einreisebestimmungen in Kanada mit einer 14-tägigen Quarantäne sei es unmöglich, den Grand Prix durchzuführen, hieß es – am Wochenende zuvor macht der Tross in Aserbaidschan Station. Als Ersatz springt nun wieder die Türkei ein. Die Strecke am Bosporus war bereits im November 2020 Ersatzausrichter gewesen.
Die Formel 1 ist weiter gewillt, die Rekordsaison mit 23 geplanten Rennen durchzuziehen. Am kommenden Wochenende gastieren die Piloten um Superstar und Siebenfach-Weltmeister Lewis Hamilton in Portimão.
Hockey
Wegen der Corona-Pandemie dauerte die Hauptrunde in der Hockey Bundesliga (bei den Frauen und Männern) 590 Tage. Nach fast zwei Jahren in einem immer wieder unterbrochenen Spielbetrieb sollen jetzt schnelle Entscheidungen fallen: Sowohl die neuen Titelträger, als auch die Absteiger werden in einer Play-off-Runde ermittelt. Für die Frauen des Münchner Sportclubs begann die „best of three“-Serie um den Klassenerhalt recht vielversprechend. In Berlin gewann das Team von Trainer André Schriever mit 2:1 gegen die Zehlendorfer Wespen. Für die Tore der Münchnerinnen sorgten in einer hart umkämpften Partie Cara Sambeth (20.) und Philin Bolle (43.). Dem MSC-Coach fiel ein Stein vom Herzen: „Wir sind überglücklich, das war Abstiegskampf pur.“ Bereits am kommenden Samstag können die MSC-Frauen mit einem Heimsieg gegen die Zehlendorfer Wespen den Klassenerhalt vorzeitig perfekt machen. Ebenfalls am Samstag beginnt für die MSC-Männer mit dem Heimspiel auf dem Kunstrasenplatz in der Lerchenau gegen Ludwigsburg das Rennen um den Wiederaufstieg in die Bundesliga. KLAUS KIRSCHNER