Stärken verbessern, Schwächen abstellen

von Redaktion

Leipzigs Nationalspieler Klostermann erklärt die Arbeitsweise den künftigen Bayern-Trainers Nagelsmann

Seefeld – Der Bayern-Countdown für Julian Nagelsmann läuft: In vier Wochen wird der gebürtige Landsberger als Cheftrainer beim FC Bayern loslegen. Vorher ist aber noch das eine oder andere Detail zu klären. Allen voran die Frage: Wer wird nach den Abgängen von Hermann Gerland und Miroslav Klose Nagelsmanns Co-Trainer in München? Nach Informationen unserer Zeitung laufen diesbezüglich Verhandlungen zwischen Bayern und Leipzig, denn: Nagelsmann möchte nach Video-Analyst Benjamin Glück jetzt auch noch seinen Co-Trainer Xaver Zembrod zum FCB lotsen.

Die Arbeitsweise seines Ex-Trainers beschreibt der Leipziger Nationalspieler Lukas Klostermann wie folgt: „Man hat es in den letzten zwei Jahren gesehen, dass er uns gerade im Spiel mit dem Ball weiterentwickelt hat. Aber ohne unsere Grundtugenden über Bord zu werfen.“

Was Klostermann meint: Nagelsmann legte zwar den Fokus auf Ballbesitzfußball, er raubte den Leipziger aber nicht ihr extrem aggressives Pressing und Gegenpressing. „Wir haben unter Julian das Gute beibehalten und trotzdem neue Aspekte in unser Spiel mit reingebracht. Dadurch hat er unser Spiel ein Stück weit variabler gemacht.“

Bevor Nagelsmann aus Hoffenheim nach Leipzig kam, hatte er sich intensiv mit der Spielweise seines neuen Teams beschäftigt. Er habe sich die Frage gestellt: „An welcher Stellschraube kann man drehen, um die Mannschaft noch zu verbessern? Und ich finde, dass er das ganz gut hinbekommen hat“, sagt Klostermann.

Das wird Nagelsmann auch in München tun, wie er bereits durchblicken ließ. Unter anderem will er das Bayern-Spiel variabler gestalten und für mehr Stabilität in der Defensive sorgen. Denn: In der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit kassierten die Münchner ungewöhnlich viele Gegentore: 44. Häufiger mussten die Bayern-Torhüter zuletzt nur in der Saison 1995/96 hinter sich greifen, nämlich 46 Mal.

Diese Anfälligkeit will Nagelsmann in den Griff bekommen. Es werde, wie er mitteilte, eine seiner Hauptaufgaben, „die Balance zwischen einer stabilen Defensive und dieser unglaublich guten Offensive hinzubekommen“. Für den neuen Bayern-Trainer ist es generell wichtig, den physischen Teil des Spiels und das Training zu kontrollieren. Nagelsmann: „Aber ich denke, um den Spieler in Zukunft zu verbessern, ist es wichtiger, sich auf taktische Dinge zu konzentrieren. Das Gespräch mit dem Spieler und das Gefühl des Trainers sind immer noch das Wichtigste.“  bok, pk

Artikel 1 von 11