Die TSG Hoffenheim will mit André Breitenreiter auf die europäische Fußball-Bühne zurückkehren. Wie der Bundesligist am Dienstag bekanntgab, ist der 48 Jahre alte bisherige Trainer des Schweizer Meisters FC Zürich der Nachfolger von Sebastian Hoeneß. Breitenreiter unterschrieb einen Vertrag bis 30. Juni 2024. Vor seiner Zeit in der Schweiz hatte er unter anderem den FC Schalke 04, Hannover 96 und den SC Paderborn trainiert.
Brasiliens Superstar Neymar hegt große Bewunderung für Jürgen Klopp. „Er ist meiner Meinung nach einer der Größten, die es gibt“, sagte der Stürmer von Paris Saint-Germain. „Jeder hat etwas, das verbessert, das weiterentwickelt werden kann. Ich bin sicher, dass Trainer wie Klopp das Beste aus jedem Spieler herausholen können“.
Der Vorstand der Premier League hat die Übernahme des Fußballclubs FC Chelsea durch ein Konsortium um den US-Geschäftsmann Todd Boehly abgesegnet. Wie die höchste englische Spielklasse am Dienstagabend mitteilte, muss aber noch die britische Regierung grünes Licht für den Verkauf geben. „Der FC Chelsea wird jetzt mit den relevanten Regierungen zusammenarbeiten, um die notwendigen Lizenzen für die Abwicklung der Übernahme zu sichern“, hieß es in der Mitteilung. Boehly hatte zuvor einem Preis von 4,25 Milliarden Pfund (umgerechnet knapp 5 Milliarden Euro) zugestimmt.
Der britische öffentlich-rechtliche Rundfunk BBC hat sich am Dienstag für einen versehentlich eingeblendeten Text im Live-Fernsehen bei den Fans des englischen -Erstligisten Manchester United entschuldigt. Auf dem Nachrichtenkanal BBC News wurde am Morgen der Text „Manchester United ist Schrott“ eingeblendet. „Ich hoffe, dass sich Manchester-United-Fans daran nicht gestört haben“, sagte Moderatorin Annita Mcveigh. „Hinter den Kulissen hat jemand geübt, den Ticker zu benutzen und Texte einzufügen. Sie haben dabei irgendwelches Zeug geschrieben, das nicht ernst gemeint war“, erklärte Mcveigh.
Kurt Zouma vom englischen Premier-League-Verein West Ham United hat sich der Tierquälerei für schuldig bekannt. Der 27-Jährige gab am Dienstag vor einem britischen Gericht zu, seine Katzen getreten und geschlagen zu haben. Zouma räumte in zwei Fällen ein, den Haustieren unnötiges Leid zugefügt zu haben. Zoumas jüngerer Bruder Yoan hatte den Vorfall gefilmt und auf Snapchat hochgeladen. In dem kurzen Video ist zu sehen, wie Kurt Zouma sein Katze in der Küche wie einen Fußball tritt, sie mit Schuhen bewirft und ihr auf den Kopf haut.