Es hatte den Charakter eines Gesetzes: Schnellster Mann der Welt ist ein Amerikaner. Lediglich 1960 gab es durch den Deutschen Armin Hary in Rom eine Abweichung – sonst galt das Prinzip: Den 100-Meter-Olympiasieger stellt die USA. Doch 1972 zerlegte sich die große Sprintnation selbst: Eddie Hart und
Dieser Artikel (ID: 1702632) ist am 01.09.2022 in folgenden Ausgaben erschienen: Mühldorfer Anzeiger (Seite 21), Wasserburger Zeitung (Seite 21), Mangfall-Bote (Seite 21), Chiemgau-Zeitung (Seite 21), Oberbayerisches Volksblatt (Seite 21), Waldkraiburger Nachrichten (Seite 21), Neumarkter Anzeiger (Seite 21).