Rudern
Zahlreiche Corona-Erkrankungen haben das ohnehin knapp gehaltene Aufgebot des Deutschen Ruderverbandes (DRV) für die WM im tschechischen Racice (18. bis 25. September) weiter reduziert. Der Männer-Doppelvierer, der Frauen-Zweier ohne Steuerfrau und der Frauen-Achter können nicht starten. Vor allem die Frauen sind stark betroffen. „Für uns wird es leider eine WM der Übriggebliebenen“, sagte Chefbundestrainerin Brigitte Bielig. Zudem führte der DRV nach der heftigen Kritik von Oliver Zeidler ein „klärendes Gespräch“ mit dem Einer-Weltmeister und dessen Vater Heino, der ihn als Trainer betreut. Zeidler hatte vor und während der European Championships harte Kritik am DRV geübt und unter anderem mangelnde sportliche Kompetenz moniert.
Boxen
Der ehemalige Schwergewichts-Boxstar Earnie Shavers ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Der US-Amerikaner gehörte zu den besten Boxern in der Geschichte des Sport, die nie den WM-Titel gewinnen konnten. In seiner langen Profi-Karriere zwischen 1969 und 1995 kämpfte der Mann mit dem Spitznamen „Black Destroyer“ gegen zahlreiche Größen – darunter 1977 gegen Muhammad Ali. 74 seiner 89 Fights als Profi gewann er – 68 davon durch Knockout. „Er hat mich so hart getroffen, dass es noch meine Verwandtschaft in Afrika durchgeschüttelt hat“, sagte Ali nach dem Punktsieg über Shavers im September 1977. Es war Shavers’ erster von insgesamt zwei Kämpfen um die WM-Krone. Den zweiten verlor er 1979 gegen Larry Holmes.
Leichtathletik
Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis hat seine erste Niederlage seit mehr als einem Jahr erlitten. Der 22 Jahre alte Überflieger aus Schweden kam beim Diamond-League-Meeting in Brüssel nicht über 5,81 m hinaus und wurde Zweiter hinter dem WM-Dritten Ernest John Obiena von den Philippinen, der als einziger die folgende Höhe von 5,91 m übersprang. Olympiasieger Duplantis, der bei seinem WM-Triumph im Juli in Eugene die Weltbestmarke auf 6,21 m verbessert hatte, war zuletzt im August 2021 beim Meeting in Lausanne nicht Erster geworden. Seitdem hatte er 20 Siege in Serie gefeiert. Der WM-Fünfte Oleg Zernikel (Landau) wurde in Brüssel mit 5,61 m Siebter.
Über 100 m verlor Weltmeisterin Shelly-Ann Fraser-Pryce die WM-Revanche in 10,74 Sekunden knapp gegen 200-m-Weltmeisterin Shericka Jackson (beide Jamaika/10,73). Constantin Preis (Sindelfingen) verkaufte sich über 400 m Hürden teuer und belegte mit seiner Saisonbestleistung von 48,83 Sekunden beim Sieg von Weltmeister Alison dos Santos (Brasilien/47,54) den sechsten Platz. Über 3000 m Hindernis kam Vize-Europameisterin Lea Meyer aus nicht ins Ziel.