DFB-Trikot als Strafe

von Redaktion

HEINRICH HEUTE

VON JÖRG HEINRICH

Der Preis fürs deutsche WM-Trikot rauscht schneller in den Keller als bei einem Schoko-Nikolaus am 7. Dezember. Statt 90 Euro verlangt Adidas nur noch 45 Euro. Viele Eltern drohen ihrem Nachwuchs bereits: „Wenn Du bis Weihnachten nicht lieb bist, kriegst Du ein DFB-Trikot.“ Die Kinder weinen dann sehr und räumen sofort ihr Zimmer auf. Experten warnen davor, das Trikot im Kamin zu verheizen – denn 100 Prozent Polyester sind nicht sehr umweltfreundlich. Aber wie kriegt man den DFB-Sondermüll korrekt entsorgt? Nun, in den Pflegehinweisen steht ja: Nicht bleichen, kein Weichspüler, nicht in den Trockner, keine chemische Reinigung, nicht zu heiß waschen und bügeln. Wir empfehlen daher: Bleichen, Weichspüler, trocknen, chemisch reinigen, heiß waschen und bügeln. Und schon löst sich die Plastikkluft so rückstandsfrei auf wie die deutschen Chancen in Katar.

Artikel 1 von 11