Unterhaching – Schon von Weitem hört man die Kommandos an diesem grauen Morgen durch Unterhaching schallen. Laut und energisch werden Anweisungen gebrüllt. Man realisiert sofort: Hier wird gearbeitet. Zum heutigen Dienst bei den Munich Ravens ist die komplette Belegschaft erschienen. Beim Betreten des Platzes weiß man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Über das komplette Spielfeld sind die Spieler und Trainer des neuen Münchner Football-Teams verteilt.
,,Aktuell besteht unser Kader aus 56 Spielern, es ist wie eine kleine Armee“, sagt Sportdirektor Sean Shelton. Die Coaches mit einbezogen, sind es über 60 Menschen, die am Rande von Unterhaching, eingerahmt von einem Supermarkt und Feldern, an der perfekten Vorbereitung der Ravens auf die ELF-Saison arbeiten. Direkt im ersten Spiel der Franchise-Historie trifft das im Herbst gegründete Team auf die Raiders Tirol, einen Halbfinalisten der vergangenen Saison. „Seit mehr als 20 Jahren sind sie eines der besten Teams in Europa. Das wird eine große Herausforderung für uns“, sagt Shelton. Für den 31-Jährigen bringt das Duell mit den Österreichern eine zusätzliche Brisanz mit sich, denn er trifft auf sein Ex-Team. Sieben Jahre spielte er bei den Raiders und wurde dort zum besten Spieler der vergangenen ELF-Saison gekürt. Danach beendete Shelton seine aktive Karriere, und wurde Sportdirektor der Ravens. ,,Es wird sehr komisch, ich werde aufgeregt, nervös und ängstlich sein“, so der ehemalige Quarterback.
Angst ist beim Training der Spieler nicht zu erkennen. Die Intensität ist von Anfang an hoch. Gleich im ersten Spielzug eines wird Passempfänger Marvin Rutsch mit enormer Wucht aus dem Spielfeld gestoßen. Der Neuzugang aus Frankfurt ist trotzdem bei bester Laune: ,,Wir sind auf einem guten Weg, in jedem Training werden wir besser.“
Verantwortlich für den Fortschritt ist der Headcoach John Shoop. Zwölf Jahre lang arbeitete der 53-Jährige in der NFL und trat dann im Herbst sein Amt bei den Munich Ravens an. Mit klarer, lauter Stimme leitet er das Training, immer wieder unterbricht er die Spielzüge und erklärt detailliert, was seine Spieler noch verbessern können. Man merkt nach wenigen Minuten, dass hier ein ambitionierter Profi am Werk ist. Auch Sportdirektor Shelton ist von Shoop und dessen Arbeit begeistert: ,,Er macht einen phänomenalen Job und bringt eine enorme Leidenschaft mit. Das ist nicht selbstverständlich für Coaches mit so einer Vita.“ Der Headcoach selbst analysiert das Ganze etwas nüchterner: ,,Ich bin zufrieden, aber wir haben noch einen langen Weg vor uns.“
So vermittelt es der ehemalige Offensive Coordinator der Chicago Bears auch seinen Spielern im abschließenden Mannschaftskreis: „Wir sind gut, aber wir müssen großartig sein, um unsere Ziele zu erreichen.“ Logisch, denn die Ravens wollen in ihrer Debüt-Saison hoch hinaus. ,,Ich verstehe nicht, warum man ein anderes Ziel haben sollte, als den Gewinn der Meisterschaft“, so Sportdirektor Shelton. Davon träumen auch die Spieler, die den Platz nach knappen zwei Stunden Training verlassen. Allerdings nur für kurze Zeit, denn am Nachmittag steht bereits die nächste Einheit an. Dann wird weiter gearbeitet – und durch Unterhaching schallen wieder laute Kommandos. CLAAS SCHÖNFELD