TV-KRITIK
Liebe Lesenden, bitte halten Sie sich die Ohren zu! Denn es handelt sich hier um die lauteste TV-Kritik, die wir in dieser Zeitung je gedruckt haben. Uns klingeln immer noch die Ohren vom Weltrekord-Lärmspiel, das Amazon gestern aus dem Benny-Lauth-Motörhead-Stadion in Istanbul übertragen hat. Sebastian Hellmann, der Presslufthammer-Bernhard vom Amazon, wurde nicht müde, die neuesten Lärmmessungen vom Dezibelometer vorzulesen.
Wie laut war es wirklich? Ganz klar am lautesten! Amazon hatte mit Reporter Sebastian Benesch einen Hobby-Akustiker an den Bosporus geschickt, der unentwegt den Lärmpegel messen musste. „132 Dezibel soll’s laut werden im Presslufthammer-Stadion“, versprach Krach-Fetischist Hellmann, während man sich zuhause drei Paar Ohropax in die Lauscher rammte. Die türkischen Fans wurden ihrem Ruf als pfeifende Bio-Vuvuzelas gerecht. Noch ärgere Lärmentwicklung kennt man nur von den Amigos und von Beatrice Egli.
Wer hat den Sound analysiert? Alle! Amazon hat wieder eine Art UN-Vollversammlung auf den Rasen gestellt, mit allen weltweit verfügbaren Experten, die nicht rechtzeitig flüchten konnten. In der Runde bestand Konsens, dass es „unglaublich laut ist“, wenn nicht noch lauter. Neu ist der schlaue Experte Nils Petersen, der wusste, dass Galatasaray-Stürmer Mauro Icardi „in der Box ein unfassbares Tier“ ist, was auch die Bayern erfahren mussten. Wir mochten sehr, dass Petersen das hübsche Wort „Nebenschaukriegsplätze“ über das ständige Gschiss beim FCB erfunden hat. Olympiasiegerin Josy Henning analysierte klug wie gewohnt. Und Matthias Sammer grämte sich zur Pause wegen der Pannen-Bayern: „Es ist nicht zu verstehen.“ Und das lag ausnahmsweise nicht an der Lautstärke.
Welche Krach- und Sachgeschichten haben die Kommentatoren erzählt? Auch bei Jonas Friedrich und Benedikt Höwedes ging es primär um die spektakuläre Akustik. Aber sie versprachen sich vor dem Spiel tapfer: „Wir kommen da irgendwie durch.“ Friedrich wusste: „Wir sind in einer lauten Stadt, und dort am lautesten Ort.“ Und er freute sich übers 1:0 von King Coman: „Zack, Führungstreffer Bayern! Und siehe da, Silenzio!“ Danach hexenkesselte es aber gleich wieder – bis Harry Kane mit seinem Siegtor zum Schweigefuchs von Istanbul wurde.