München – Novak Djokovic oder Carlos Alcaraz in München? Die Chancen, dass bald häufiger richtig große Tennis-Stars in der Landeshauptstadt aufschlagen, sind gestiegen. Denn die BMW Open erhalten von der Tennistour ATP eine Aufwertung von einem 250er Turnier zu einem 500er, wie Turnierdirektor Patrik Kühnen unserer Zeitung bestätigte. Wichtiger sind im Tenniszirkus der Männer nur noch die Masters und Grand-Slams.
„Das ist natürlich eine ganz tolle Nachricht und ein Resultat unseres extrem engagierten Teams mit allen Partnern“, sagt Kühnen. Zu den Chancen, ab 2025, wenn das Turnier erstmals zur höheren Ebene zählt, mehr Spitzenspieler auf die Anlage des MTTC Iphitos zu locken, gibt er sich zurückhaltend: „Es liegt natürlich bei den Spielern, ob sie in der Woche spielen wollen – und wenn ja, wo. Aber sie wissen, dass wir hier ein tolles Turnier haben. Da bin ich zuversichtlich.“
Außerdem ist es nicht so, dass das Turnier bisher keine Prominenz zu bieten hat(te). Für kommenden April haben sich bereits zwei Top-10-Spieler angekündigt: Dauergast Alexander Zverev (26) und der zweifache München-Champion Holger Rune (20/Dänemark). Doppelt so viele Weltranglistenpunkte und mit insgesamt 2,5 Millionen Euro fast viermal so viel Preisgeld wie bisher helfen natürlich dabei, noch mehr Profis dieser Kragenweite an den Aumeister zu locken. Dieser Job könnte für Kühnen also leichter werden, auch wenn er sich da nicht sicher ist: „Keine Ahnung, das wird die Zeit zeigen.“
Abgesehen davon kommt auf die Veranstalter viel Arbeit zu. Neu im Boot sitzt übrigens der österreichische Unternehmer Florian Leitgeb, Sohn des ehemaligen Tennistrainers von Thomas Muster Roland Leitgeb. Leitgeb hielt bisher die Lizenz für das Turnier in Lyon. Diese gab er ab, um den Weg frei zu machen für München, wie die „Bild“ berichtet. In München geht es nun darum, die Anforderungen der ATP ab 2025 zu erfüllen. Die Sichtbarste dürfte ein größeres Stadion sein. 6000 Fans müssen darin mindestens Platz finden, bisher waren es 4300.
Unterstützung dabei bekommen die Veranstalter aus der Politik. Ministerpräsident Markus Söder sagt vom Bayern einen „Millionenbetrag“ zu und gratuliert: „Allen Verantwortlichen meinen herzlichen Glückwunsch und den Fans künftig noch mehr Spaß.“ Ähnlich äußerte sich München-OB Dieter Reiter: „Ich habe die Verwaltung gebeten, zu prüfen, welche planerischen und finanziellen Voraussetzungen für die notwendigen Umbaumaßnahmen erforderlich wären und den Stadtrat möglichst bald mit dem Ergebnis zu befassen.“ Er hoffe, dass das Turnier demnächst noch mehr junge Menschen für den Sport begeistern werde, sagte Reiter zudem.
Ähnliches stellt sich Kühnen vor: „Als 500er wird das Turnier hoffentlich noch mehr inspirieren.“ Sollte es mit Djokovic und Co. klappen, stehen die Chancen sicherlich gut.