Januar
Darts stellt neue Quotenrekorde auf – und hilft auch der Handball-EM in Deutschland bei der Vermarktung. Slogan: Handball ist Darts mit Bällen – und die höchste Punktzahl die Zwölf. Trefferfläche: der Torwart.
Felix Neureuther gründet die alpine Klimaschutzbewegung „Der letzte Schwung“. Wer eine Premium-Mitgliedschaft abschließt, bekommt Rabatt auf die nachhaltige Felix-Skikollektion und Zugang zu exklusiven Gletscherskikursen.
Thomas Tuchel beschäftigt die Transfer-Taskforce des FC Bayern, indem er sich nicht nur eine „holding six“, sondern auch eine „bone crushing four“ wünscht.
Fordernder Jahresbeginn für Gianni Infantino. Asienmeisterschaft und Afrika-Cup finden parallel statt. Der FIFA-Präsident pendelt zwischen Katar („Today I feel Asian“) und der Elfenbeinküste („Today I feel African“).
Februar
Claudia Pechsteins Zeiten auf dem Eisoval sind enttäuschend. Liegt es am Alter? Nein, sie läuft nun in Polizeiuniform, und die ist nicht so windschnittig. CDU-Chef Friedrich Merz findet sie trotzdem „brillant“.
Borussia Dortmund kriselt weiter vor sich hin. Niklas Süle erbittet im Namen der Mannschaft Ruhe im aufgeregten Umfeld: „Sonst grätsche ich dazwischen.“
Zu den Bietern um die Anteile an der DFL ist ein neu gegründeter Anbieter aus dem Private-Equity-Bereich gekommen: die Redline Corporation. Ihre Vermarktungsidee begeistert: Künftig soll in den jeweils letzten zehn Tagen eines Monats das Transferfenster öffnen. Sky erklärt sich umgehend zu einem 100-Prozent-Aufschlag bereit.
Rund ums Super-Bowl-Finale meldet sich Oliver Bierhoff, Berater der New England Patriots, zu Wort: Er will die erste American-Football-Akademie errichten, um dem Sport eine glanzvolle Zukunft zu bescheren.
März
„Ich habe ja gesagt, dass ich das Experiment mit Kai Havertz als linkem Verteidiger abbreche“, erklärt Bundestrainer Julian Nagelsmann vor den Länderspielen, „ich probiere ihn jetzt als rechten Verteidiger aus.“
DFL-Investor Redline verkündet, zur Steigerung der Erlöse in der Auslandsvermarktung seien Feuerzauber-Bilder aus den Bundesliga-Stadien ausdrücklich erwünscht. Die Ultras rufen einen Pyro-Boykott aus, ächten Bengalos und Knallkörper.
Die Münchner TV-Moderatorin Natascha Fruscella gibt Max Eberl den Laufpass, weil auf seinem Handy immer noch die Tinder-App installiert war. „Mangelndes Commitment zu unseren gemeinsamen Zielen als Paar“, sieht Fruscella.
April
Borussia Dortmund ist ins Laufen gekommen, die Spieler wirken ballsicher, spielfreudig, selbstbewusst – dennoch muss Edin Terzic gehen. Geschäftsführer Aki Watzke hat das Training beobachtet: „Die haben nur drei gegen drei gespielt und die Tore nicht mitgezählt.“
Sky-Experte Didi Hamann wird eines Abends nach Verlassen des Sky-Studios bedroht. Ein großer hagerer Mann, vermummt, mit Kopfbedeckung, schwäbischer Dialekt, zischt ihn an: „Gleich entwickelt sich was“, dreht sich um und geht wütend davon.
Serge Gnabry erwägt einen Rücktritt aus der Nationalmannschaft, „weil es zum EM-Trikot keinen passenden Hut und Tasche gibt“.
Mai
Als erster deutscher Verein meldet der Zweitliga-Vierte Hamburger SV für die Super League. „Das Spiel von Barcelona und Real spiegelt sich in meinem“, begründet HSV-Trainer Tim Walter.
Trauriger Harry Kane: Seine 46 Bundesliga-Tore reichen nicht zum Titel für den FC Bayern, seine drei Treffer im Champions-League-Finale gegen Manchester City (3:4) verpuffen. Thomas Tuchel sieht das Profil einer „title winning nine“ nicht voll erfüllt. Ehrenpräsident Uli Hoeneß sucht die Gründe für das Scheitern in der Winterpause: „Wir waren diesmal nicht im Trainingslager in Katar, in das wir all die erfolgreichen Jahre allein wegen den Top-Bedingungen gefahren sind.“
Deutscher Meister wird Bayer Leverkusen. Supertrainer Xabi Alonso erhält anschließend ein Angebot von Real Madrid, verhandelt, sagt den Spaniern aber ab: „Die Chemie kann nirgendwo so stimmen wie in Leverkusen.“ Bayer blickt einer goldenen Zukunft entgegen, Jungstars aus aller Welt wollen zum Werksclub wechseln, der pfiffig für sich wirbt: „Wer nichts wird, wird Wirtz.“
Starke Quoten für die WM im Eishockey. Das Versprechen, das sei Darts nicht auf, sondern mit der Scheibe, zieht die Massen an die Bildschirme.
Juni
Taktik-Revolutionär Julian Nagelsmann: Der Bundestrainer schiebt die bisherigen Innenverteidiger Antonio Rüdiger und Niklas Süle auf die Außenpositionen, im Abwehrzentrum agieren Marc-Andre ter Stegen und Kevin Trapp. „Es ist eine Fortführung des 2014er-Konzepts von Jogi Löw mit vier Abwehrkanten“, sagt Nagelsmann, „wer versteht sich auf Defensivarbeit besser als Torhüter? Ich möchte das Potenzial von Marc-Andre und Kevin nicht ungenutzt lassen.“ Die drei 0:0 reichen leider nicht aus, um ins Achtelfinale zu kommen. Nagelsmann strahlt dennoch: „Es war eine aufregende Zeit. Und ich kann meinen Kindern das Kroos- und Podolski-Trikot mitbringen, das sie sich gewünscht haben.“
Nagelsmann-Nachfolger wird Horst Hrubesch.
Trotz des EM-Flops: Disney+ will um die Bundesliga-Rechte bieten – allerdings nur mit der Einschränkung: Jamal Musiala muss bleiben.
Juli
EM-Organisator Philipp Lahm zieht ein positives Turnierfazit: „Wir waren klimaneutral. Ein CO2-Märchen!“
Harry Kane, Vizeeuropameister mit England, will endlich Titel gewinnen. Jetzt eben in Saudi-Arabien. Ihn lockt Al-Hilal, „ein Traditions-club“, so Oliver Kahn, der neue CEO. Al-Hilals Sportdirektor Hasan Salihamidzic ist zuversichtlich, „dass wir Harry bekommen. Wir haben die Zusage seines Bruders. Uli Hoeneß ist sicher ein harter Verhandler, er wird aber einbrechen“. Frau Kane besichtigt in Riad bereits Wohnungen und Kitas.
Die Bundesliga-Aufsteiger Elversberg und Holstein Kiel gehen auf Tournee durch Asien und Amerika.
August
In Berlin werden die ersten Deutschen Freibad-Meisterschaften ausgetragen: eine faszinierende neue Sportart, die Elemente des Schwimmens, Laufens und der Kampfkunst vereinigt.
Harry Kanes Wechsel zu Al-Hilal ist fix, Sky-Transferexperte Florian Plettenberg hat als Erster die Bilder, wie der Star in Riad zum Medizin-Check im Krankenhaus des Barmherzigen Propheten vorfährt. Plettenberg weint on air, weil die Bundesliga ihre Attraktion verliert.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris umrahmen die Neutralen St. Petersburger Philharmoniker unter Leitung von Valeri Gergiew. Gesang: Anna Netrebko. „Kultur und Sport“, predigt IOC-Präsident Thomas Bach, „führen die Menschen zusammen.“ Am Rande der Zeremonie kommt es zu einem Streit im deutschen Basketball-Team: „Setz dich hin, ich sehe nichts“, fordert Bundestrainer Gordon Herbert seinen Starspieler Dennis Schröder auf. Der kontert: „Rede nicht so mit mir.“
September
Die Eröffnung des SAP Garden für Eishockey und Basketball läuft nicht glatt. Auf dem Videowürfel und den Anzeigen laufen keine Spielszenen, sondern die häufigsten SAP-Fehler.
Neues Stadion auch für den TSV 1860. Es geht fast pünktlich mit Beginn der Regionalliga-Saison in Betrieb. Das in Katar nicht mehr benötigte Container-Stadion 974 wird an 1860 als armen Club verschenkt, verschifft und auf dem Messegelände Riem aufgebaut. Löwen-Investor Hasan Ismaik will 886 weitere Container kaufen – „dann ist es das Stadium 1860“. Uli Hoeneß schimpft: „Menschenrechte sind Sechzig egal.“
Den Berlin Marathon gewinnt in einer Sensationszeit von 1:55 Stunden der erste selbstlaufende Schuh (Adidas), gesteuert von einer KI (OpenAI). Läufer werden beim Marathon zukünftig überflüssig sein.
Oktober
Seit mittlerweile mehr als einem Jahr: Keine Spur von Ex-Bundestrainer Hansi Flick. Das Letzte, was man hörte: Er sei mit einem Schwarm Graugänse gen Süden gezogen.
Luis Rubiales, ehemaliger Präsident des spanischen Fußball-Verbandes, entschließt sich zu einem Neuanfang, er zieht nach München: „Die Stadt ist weltweit bekannt für ihre Bussi-Bussi-Gesellschaft. Das sollte mir liegen.“
November
RTL hat die NFL heruntergewirtschaftet, die Übertragungen vom American Football finden im kaum noch messbaren Bereich statt. Dennoch hält die Liga an ihren Spielen in Deutschland fest. Weil die Allianz Arena zu groß ist, springt der Alpenbauer Sportpark in Unterhaching ein. SpVgg-Präsident Manni Schwabl schließt mit der NFL einen Untermiet-Vertrag ab – an der Gemeinde vorbei. Nun kann er seinen Fußballern die August- und September-Gehälter zahlen. Die von 2023.
Amazon strahlt die EM-Doku „Null or Nothing“ aus. Sie zeigt, wie Julian Nagelsmanns Vorhaltungen („Weichgespültes Pack“) an den vielen älteren Spielern („Geh Holzfällerhemd, Bubi“) abprallen. Starke Szene: Ein entrüsteter Sportdirektor Rudi Völler sperrt bei der Kaffeemaschine des Teams die Latte-Macchiato-Taste.
Martina Voss-Tecklenburg blickt auf ein strapaziöses Jahr 2024 zurück. Die ehemalige Bundestrainerin ist sehr gefragt mit ihrem Vortrag „Der sichere Weg zur dicken Abfindung“.
Dezember
Bald öffnet wieder das Transferfenster. Der FC Bayern holt Florian Plettenberg von Sky als Kaderplaner. „Er weiß es als Erster, wenn ein Spieler wechselbereit ist“, so Münchens Sportdirektor Christoph Freund. „Und er hat ein starkes Commitment zu unserem Verein“, fügt Vorstand Max Eberl an.
Bei der Darts-WM wird erstmals in zwei Klassen gespielt: Bier und Spirituosen. Und Darts ist mittlerweile auch in den USA populär, weil Taylor Swift sich einem Pfeilewerfer zugewandt hat.
Umfrage drei Monate nach der Eröffnung wegen schwacher Besucherzahlen: 95 Prozent der Münchner Bevölkerung halten den SAP Garden für ein neues Gartencenter.
Premiere in der Investoren-DFL: der Silvester-Spieltag. Alle neun Spiele werden gleichzeitig um 22 Uhr angepfiffen, Schlusspfiff ist das Neujahrs-Feuerwerk. 2025 ist die rote Linie für 2024.