IN KÜRZE

FIS gibt grünes Licht für Garmisch-Rennen Schwarzwaldluft statt Weltcup Nach Olympia eine neue Generation

von Redaktion

Ski Alpin

Der Internationale Skiverband FIS hat grünes Licht für die anstehenden Weltcup-Rennen in Garmisch-Partenkirchen gegeben. Raimund Plancker, Assistent von FIS-Speed-Renndirektor Hannes Trinkl, bestätigte am Montag bei der „Snow Control“ hervorragende Bedingungen auf der Kandahar-Piste. Die Männer fahren im Rahmen der 70. Kandahar-Rennen am 27. und 28. Januar zwei Super-Gs. Den letzten deutschen Sieg dort feierte Thomas Dreßen 2020 in der Abfahrt. Am 3. und 4. Februar sind die Frauen auf der knapp zwei Kilometer langen Strecke gefordert. Sie tragen eine Abfahrt und einen Super-G aus. Für diese beiden Rennen wird es eine weitere „Snow Control“ geben.

Ski Freestyle

Skicrosserin Daniela Maier muss im Weltcup verletzungsbedingt eine Pause einlegen. Die Olympiadritte aus Urach hat sich einen Syndesmoseriss im rechten Fuß zugezogen. Das teilte die 27-Jährige via Instagram mit. Maier hatte Anfang Dezember im französischen Val Thorens ihren ersten Weltcupsieg geholt. „Bisschen Schwarzwaldluft genießen“, schrieb Maier im Sozialen Netzwerk unter ein Foto, auf dem sie mit Gipsfuß auf einer Bank sitzt, die Krücken daran angelehnt. Sie habe sich die Verletzung vor zwei Wochen im Training am Jenner bei einem Sturz zugezogen: „Unser Fußspeziallist Dr. Hubert Hörterer hat gute Arbeit geleistet. Jetzt heißt es trotzdem Reha statt Rennen.“ Dahinter setzte sie den Hashtag #shithappened. Im vorigen März hatte sich Maier ebenfalls unters Messer begeben müssen, wegen eines Eingriffs am linken Knie war ihre Saison damals vorzeitig vorbei.

Basketball

Bundestrainer Gordon Herbert prognostiziert für die Zeit nach den Olympischen Spielen einen Umbruch im Weltmeister-Team. „Viele dieser Spieler werden sich danach zurückziehen oder ein, zwei Jahre Pause machen. Denn es ist schwierig, elf Monate im Jahr zu spielen. Es würde mich überraschen, wenn ein Spieler wie Franz Wagner bei der EuroBasket 2025 spielen würde“, sagte der Kanadier im Interview mit dem Fachmagazin BASKET. Nach seinem Amtsantritt 2021 hatte Herbert der Spieler-Generation um die NBA-Stars Dennis Schröder und Franz Wagner eine Verpflichtung über drei Jahre abgenommen. Nach dem Umbruch beginnt die Vorbereitung auf die EM 2025 in Finnland, Lettland, Polen und Zypern.

Artikel 1 von 11