Skifliegen
Die Skiflug-WM in Bad Mitterndorf kann wie geplant vom 25. bis 28. Januar ausgetragen werden. Der Weltverband FIS gab nach der Schneekontrolle grünes Licht für die Wettbewerbe am Kulm in Österreich. Beim zweiten Saisonhöhepunkt nach der Vierschanzentournee steht am 25. Januar die Qualifikation an, es folgen vier Durchgänge in der Einzelwertung (26./27. Januar) und am Abschlusstag der Team-Wettbewerb. Am Kulm sind ausschließlich die Männer am Start, eine Frauen-WM im Fliegen gibt es noch nicht. Bislang letzter deutscher Skiflug-Weltmeister war 2020 in Planica Karl Geiger, den Team-Titel haben die DSV-Adler noch nie geholt.
Eishockey
Die Kölner Haie setzen weiter auf Torhüter Tobias Ancicka. Der DEL-Club verlängerte mit dem 22-Jährigen vorzeitig bis 2026. Ancicka war im Sommer 2023 von den Eisbären Berlin gekommen und überzeugte bislang mit starken Leistungen im Trikot der Haie. 18 von 26 Spielen mit Anicka im Tor gewannen die Kölner. Im teaminternen Duell mit Mirko Pantkowski hat Ancicka derzeit die Nase vorn. „Diese Saison konnte er einen weiteren Schritt in seiner Entwicklung machen und wir wollen ihm dabei helfen, sein Potenzial in unserem Umfeld voll auszuschöpfen“, sagte Haie-Trainer Uwe Krupp über Ancicka, dessen Vertrag im Sommer ausgelaufen wäre.
Vizeweltmeister Moritz Seider bleibt mit den Detroit Red Wings in der NHL in der Erfolgsspur. Das 3:2 nach Verlängerung gegen die Florida Panthers war im neuen Jahr der sechste Erfolg im siebten Spiel. Die Red Wings sind durch den Erfolg als Dritter in der Atlantic Division weiter auf Play-off-Kurs und rücken näher an die zweitplatzierten Panthers heran. Kapitän Dylan Larkin traf nach gut einer Minute in der Overtime zum Sieg. Verteidiger Seider blieb ohne Scorerpunkt, bekam aber mit 22:36 Minuten die zweitmeiste Eiszeit bei seinem Team.