München – Die Fußball-Welt trauert um Andreas Brehme. Der Mann, der Deutschland 1990 zum Weltmeister schoss, ist mit 63 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben (siehe auch Seite 3). Doch wie geht es seinen Teamkollegen von damals? Wir geben einene Überblick.
Bodo Illgner (56): Wohnt zurückgezogen in Florida. Selten in der Öffentlichkeit, ab und an TV-Experte.
Raimond Aumann (60): Seit Jahren Fanbetreuer beim FC Bayern.
Andreas Köpke (61): Der Höhepunkt seiner zweiten Karriere: der WM-Titel 2014 als Torwarttrainer. Zuletzt mit „Klinsi“ in Südkorea.
Klaus Augenthaler (66): In der Saison 2016/17 trainierte er sogar den Siebtligisten SV Donaustauf. Seit 2017 ist er Clubrepräsentant beim FC Bayern.
Thomas Berthold (59): Von 2003 bis 2005 versuchte er sich als Manager von Düsseldorf, danach TV-Experte. Im Sommer 2020 trat er auf einer „Querdenker“-Demo auf und wurde scharf kritisiert.
Guido Buchwald (63): Erfolgreich als Trainer in Japan bei Urawa Red. In Deutschland scheiterte er bei Alemannia Aachen. Von 2015 bis Februar 2019 war er als Scout und als Aufsichtsratsmitglied beim VfB Stuttgart tätig.
Jürgen Kohler (58): Von 2018 bis 2020 war er U19-Trainer bei Viktoria Köln, 2019 übernahm er interimsweise für ein Spiel die Herren-Mannschaft der Höhenberger.
Hansi Pflügler (63): Noch bis zum Alter von 45 Jahren kickte Pflügler in der Landesliga. Kümmert sich heute um die Organisation der Traditionsmannschaft „FC Bayern Legends“. Zudem betreibt er in seiner Heimatstadt Freising seine eigene Pension, die „Pension Pflügler“.
Stefan Reuter (57): Ab Dezember 2012 war Reuter Sport-Geschäftsführer beim FC Augsburg. Im September 2023 rückte er dann überraschend als Berater des Managements ins zweite Glied.
Paul Steiner (67): Von 1997 bis 2011 Video-Analyst in Leverkusen und Köln. Mittlerweile hat sich Steiner aus dem Fußballgeschäft verabschiedet und genießt seinen frühen Ruhestand im spanischen Alicante.
Uwe Bein (63): Angestellter seines ehemaligen Mitspielers Frank Mill, der eine Fußballschule betreibt.
Thomas Häßler (57): Co-Trainer bei Nigerias Nationalmannschaft und im Iran, außerdem Techniktrainer beim 1.FC Köln. Trat bei „Let’s Dance“ an und landete im Dschungelcamp. Zwischenzeitlich coachte er den Landesligisten BFC Preussen Berlin, musste sein Amt im Herbst 2022 aber wegen gesundheitlicher Probleme ruhen lassen.
Günter Hermann (63): Besitzt einen Sportladen und eine Scouting-Agentur. Nebenbei arbeitete er recht erfolgreich als Trainer im Amateurbereich. Mit dem VSK Osterholz-Scharmbeck stieg er zwischen 2001 und 2014 von der Bezirksliga bis in die Oberliga auf. Zuletzt war er von 2017 bis 2021 Sportlicher Leiter beim FC Oberneuland.
Pierre Littbarski (63): Von 2012 bis 2018 war „Litti“ Chefscout beim VfL Wolfsburg, in den folgenden drei Jahren war er Repräsentant des Clubs.
Lothar Matthäus (62): Bisher war er ausschließlich im Ausland als Trainer tätig. Lebt in Grünwald und ist seit einigen Jahren als TV-Experte tätig.
Andreas Möller (56): Von 2015 bis 2017 Co-Trainer der ungarischen Nationalmannschaft, ab 2019 leitete er das Nachwuchsleistungszentrum von Eintracht Frankfurt. Im März 2022 wurde er von seinen Aufgaben entbunden.
Olaf Thon (57): Schalke treu geblieben. Lange Zeit im Aufsichtsrat, zwischenzeitlich arbeitete er auch im Marketing. Jetzt Kapitän der Traditions-Elf und TV-Experte.
Jürgen Klinsmann (59): DFB-Trainer, FCB-Coach, US-Nationaltrainer, dann Chaos-Kurzauftritt bei der Hertha. Zuletzt Südkorea-Boss – vor ein paar Tagen aber entlassen.
Frank Mill (65): Erfolgreich als eigenständiger Unternehmer. Leitet mehr als 50 Fußballschulen.
Karl-Heinz Riedle (58): Führt ein eigenes Vier-Sterne-Hotel und betreibt eine Fußballschule. TV-Experte bei RTL und BVB-Botschafter.
Rudi Völler (63): 2023 die große Rückkehr zum DFB. Für ein Spiel Bundestrainer, jetzt Sportdirektor.