Meuterei gegen Weitsprung-Revolution

von Redaktion

Olympiasieger will keine Abschaffung des Balkens: „Dann höre ich auf“

Köln – Für den größten Weitspringer der Geschichte ist die angedachte Revolution nichts weiter als eine Schnapsidee. „Vielleicht sollte man mit Aprilscherzen bis zum 1. April warten“, sagt Carl Lewis zu den Überlegungen des Leichtathletik-Weltverbandes, den seit der Antike bewährten Absprungbalken durch eine Absprungzone zu ersetzen: „Beim Basketball macht man ja auch nicht den Korb größer, wenn viele Leute daneben werfen.“

Auf den Weitsprung übertragen haben die Weltverbands-Granden um Präsident Sebastian Coe aber genau dies vor. „Bei den Weltmeisterschaften 2023 waren rund ein Drittel der Sprünge ungültig“, rechnete der Brite am Rande der Hallen-WM in Glasgow am vergangenen Wochenende vor, das sei doch langweilig für das Publikum.

„Unser Sport ist 150 Jahre alt. Es gibt unantastbare Elemente, die wir schützen wollen. Aber es gibt auch Bereiche, welche die Zuschauer kalt lassen“, sagte Coe mit Blick auf den Weitsprung. Der Vorschlag der Wettbewerbshüter: Der Balken, der nicht übertreten werden darf und von dessen Rand die Sprungweite gemessen wird, soll einem Bereich weichen, in dem die Athleten und Athletinnen frei abspringen dürfen. Die effektive Weite wird gemessen, es gibt keine ungültigen Versuche, die Zuschauer murren nicht. Gut, oder?

Das sieht Miltiadis Tentoglou sehr anders. „Wenn das passiert, werde ich mit dem Weitsprung aufhören“, drohte der griechische Olympiasieger nach erfolgreicher Titelverteidigung in Glasgow: „Das würde dem Weitsprung die Notwendigkeit von Fähigkeiten entziehen.“ Aus dem faszinierenden Zusammenspiel von Geschwindigkeit und Präzision falle letztere heraus.

Fehle der Balken, fehle der Anspruch, fehle der Reiz. Und der Weitsprung, seit 1896 neuolympisch, sei ruiniert. „Wer solche Entscheidungen treffen will, hatte nie näher mit dem Sport zu tun“, mault Serbiens Weltmeisterin Ivana Spanovic. Etwas diplomatischer äußert sich die deutsche Olympiasiegerin Malaika Mihambo. „Ich glaube, es ist Geschmackssache. Beides hat seine Berechtigung, es setzt andere Schwerpunkte.“

Was den Griechen besonders auf die Palme bringt, ist die Entscheidungsfindung ohne die Expertise der Sportler. „Wir werden nie gefragt, wir werden nicht gehört“, schimpfte er: „Ich bin Olympiasieger und Weltmeister, aber meine Meinung interessiert niemanden.“ Auch für Carl Lewis ist dies das Kernproblem. „Die Athleten würden dem nie zustimmen“, sagt er. Und überhaupt, wenn man den Weitsprung wieder attraktiver machen wolle, gebe es eine einfache Lösung. „Alle Menschen, die jemals über 8,80 m gesprungen sind, leben noch. Vielleicht sollte man die mal fragen, wie sie das gemacht haben.“  sid

Artikel 4 von 11