Nachwuchs, der Hoffnung macht

von Redaktion

Bayerns U 19 kämpft um Endrunden-Einzug in der Youth League

VON PHILIPP KESSLER UND MANUEL BONKE

München – Der Profikader des FC Bayern ist mit Hochkarätern gespickt. Und auch der Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters zählt mittlerweile zur europäischen Spitze. Bester Beweis: die U19 der Münchner. Die Mannschaft von Trainer Rene Maric (31) kämpft heute (16 Uhr, kostenloser Eintritt am Campus) im Viertelfinale gegen Olympiakos Piräus um den erstmaligen Einzug in die Endrunde in Nyon (Schweiz) der prestigeträchtigen Youth League. „Wir wissen, dass wir durch den Viertelfinaleinzug bereits Geschichte geschrieben haben. Unsere Reise in der Youth League soll aber weitergehen“, sagt Torwart-Talent Max Schmitt (18). „Wir wollen das Viertelfinale gewinnen und ins Final Four-Turnier nach Nyon. Das ist das klare Ziel von uns allen.“

Kein leichtes Unterfangen, da die Griechen die Altersgrenze voll ausnutzen, drei Spieler des Jahrgangs 2004 in der Mannschaft haben. „Es wird ein brutal schwieriges Duell“, so U17-Welt- und Europameister Schmitt. „Ich gehe davon aus, dass Olympiakos über ein körperbetontes Spiel kommen wird. Aus der Vergangenheit weiß ich, dass griechische Teams in der Regel mental sehr stark sind. Ich rechne daher mit einem heißblütigen Gegner.“

Aber klar ist auch: Die Bayern brauchen sich nicht zu verstecken. Unsere Zeitung stellt die größten Juwele vor, die womöglich einmal den Sprung zu den Profis schaffen können.

Jonah Kusi-Asare (16)

Der schwedische Stürmer wechselte erst im Winter von AIK Solna zum FC Bayern. Er gilt als ungeschliffener Diamant. Kusi-Asare bringt eine einzigartige Mischung aus Größe (1,96 Meter) und Technik mit. Damit erinnert er an seinen Landsmann Zlatan Ibrahimovic (42).

Lovro Zvonarek (18)

Der Kroate ist der Kapitän der Bayern. Er ist charakterlich extrem positiv. Zvonarek ist ein sogenannter Box-to-Box-Spieler im Mittelfeld: Er macht defensiv sehr viele Meter und ist zudem torgefährlich. Beim 2:0 in der Zwischenrunde in Basel erzielte er beide Tore, beim 3:2 im Achtelfinale gegen Feyenoord bereitete er zwei Treffer vor.

Maximilian Hennig (17)

Der U17-Weltmeister ist Deutschlands wohl spannendste Linksverteidiger-Hoffnung. Henning besticht mit seinem guten linken Fuß, starkem Stellungsspiel und guten körperlichen Anlagen. In der U19-Bundesliga war er zuletzt in Abwesenheit von Zvonarek, der regelmäßig in der U23 zum Einsatz kommt, zweimal Kapitän.

Adam Aznou (17)

Der Katalane ist extrem dribbelstark. Als Linksverteidiger erinnert er an Ex-Real-Madrid-Star Marcelo (35). Aznou duelliert sich mit Hennig um die Position links in der Viererkette, er kann aber auch als offensiver Flügelspieler agieren.

Javier Fernandez (17)

Der Spanier kassiert viele Karten, bringt aber eine positive Mentalität gepaart mit starker Physis und fußballerischer Qualität. Fernandez ist spielintelligent, erzielte anfangs viele Tore in der U19 und spielte zuletzt als sogenannte Holding-Six im defensiven Mittelfeld.

Adin Licina (17)

Er ist ein sehr dribbelstarker Spieler, der sowohl auf dem Flügel als auch in der Mitte agieren kann. Er kann noch an seiner Effektivität arbeiten. Als 2007er-Jahrgang ist er aber eigentlich noch ein U17-Spieler.

Jonathan Asp Jensen (18)

Der Däne ist ein Box-to-Box-Spieler mit super Mentalität. Körperlich kann er noch zulegen.

Noel Aseko Nkili (18)

Ein spielstarker defensiver Mittelfeldspieler. Er könnte nach einer Verletzungspause erstmals wieder im Youth-League-Kader sein.

Robert Ramsak (17)

Der U17-Weltmeister ist ein extrem aktiver Mittelstürmer, dazu zeichnet er sich als ein harter Arbeiter mit gutem Torabschluss aus. Im Sommer wechselt der U17-Weltmeister zu RB Leipzig.

Artikel 1 von 11