Ist der DFB wieder cool?

von Redaktion

Interaktionen mit den Fans, ein Trikot als Kassenschlager – und (hoffentlich) guter Fußball

Frankfurt – Da braut sich etwas zusammen rund um die deutsche Nationalmannschaft! Plötzlich ist der seit Jahren in der Kritik stehende Verband wieder cool – so zumindest der aktuelle Eindruck aus Frankfurt. Der DFB und seine Partner – allen voran Ausrüster Adidas – legen sich mächtig ins Zeug, um eine EM-Euphorie im Hinblick auf das bevorstehende Heim-Turnier entstehen zu lassen: DFBoom!

Beim aktuellen DFB-Lehrgang stehen so viele Interaktionen mit Fans auf dem Programm wie lange nicht mehr: Bundestrainer Julian Nagelsmann stattete gemeinsam mit Sportdirektor Rudi Völler einer Mainzer Grundschule einen Besuch ab und ließ es sich nicht nehmen, mit den Kindern in der Turnhalle auf Mini-Tore zu kicken. Toni Kroos startete gemeinsam mit Streamer Elias Nerlich (1,8 Millionen Follower) eine Guerilla-Marketing-Aktion und verschenkte die neuen EM-Trikots in der Frankfurter Innenstadt. Vor allem die Aktionen und Werbespots rund um die neuen DFB-Leiberl zeigen Wirkung: Das pink-lila Auswärtsshirt legte den besten Verkaufsstart für ein deutsches Auswärtstrikot jemals hin, wie Adidas-Sprecher Oliver Brüggen Anfrage mitteilte. Auch das Heimtrikot erfreue sich „sehr großer Beliebtheit“. Großen Erfolg zeigte auch die Werbekampagne für die neuen Trikots.

Die Verkaufszahlen, die Gefühlsbewertungen durch die Fans und die Reichweite „sprechen für sich“, ergänzte er und betonte: „Wir freuen uns und blicken euphorisch in Richtung UEFA EURO 2024.“ Das ist ganz nach dem Geschmack von Philipp Lahm. Immerhin ist der Weltmeister-Kapitän der Organisationschef der Heim-EM und wünscht sich ein Sommermärchen 2.0. „Es wird eine riesige Party – so wie 2006. Wenn die Menschen spüren, dass sich dieses Team zerreißt, dass es will, dass es als Einheit auftritt und alles gibt, dann werden wir dies wieder so erleben“, kündigt er im DFB-Magazin an und geht sogar noch einen Schritt weiter: „Meine und unsere Ambition ist, dass das Turnier unabhängig vom Abschneiden Deutschlands ein Erfolg wird. Ich verspreche mir, dass das Turnier zu einer Initialzündung wird, dass wir Aufbruchstimmung erzeugen und dass ein neues Wir-Gefühl in ganz Europa entsteht.“

Vorfreude auf das erhoffte Fußballfest ist vorhanden, die anstehenden Spiele der Nationalmannschaft gegen Frankreich am Samstag in Lyon (21 Uhr, ZDF) und am Dienstag in Frankfurt gegen die Niederlande (21 Uhr, RTL) werden für den weiteren Verlauf der Euphorie-Kurve jedoch entscheidend sein. Sollten beide Partien erneut in die Hose gehen, kann die Stimmung in Fußball-Deutschland wieder schnell im Keller sein. Das wissen sowohl der Bundestrainer als auch seine Nationalspieler. Nur mit den passenden Ergebnissen und leidenschaftlichen Auftritten kann die Mannschaft laut Nagelsmann „emotionale Erlebnisse kreieren für dieses Land, für die Fans, für die Kids, für die Leute, die im Stadion sind, die vor den Fernsehgeräten sind, die in den Straßen unterwegs sind“. M. BONKE, P. KESSLER

Artikel 1 von 11