Voll in Fahrt

von Redaktion

Nächster Millionen-Deal: DFB verlängert mit Generalsponsor VW

DFB-Zentrale in Frankfurt: Das DFB-Team beim Training vor VW-Mitarbeitern. © Schüler/Imago

Berlin – Den Anfang machte der DFB bei den Länderspielen im März: Im Vorfeld der erfolgreichen Länderspiele gegen Frankreich und Holland blies der verstaubte Verband zur großen Marketing- und PR-Offensive. Damals standen so viele Interaktionen mit Fans auf dem Programm wie lange nicht mehr: Bundestrainer Julian Nagelsmann stattete gemeinsam mit Sportdirektor Rudi Völler einer Mainzer Grundschule einen Besuch ab und ließ es sich nicht nehmen, mit den Kindern in der Turnhalle auf Mini-Tore zu kicken. Toni Kroos startete gemeinsam mit Streamer Elias Nerlich (1,8 Millionen Follower) eine Guerilla-Marketing-Aktion und verschenkte die neuen EM-Trikots in der Frankfurter Innenstadt.

20 Millionen Euro pro Jahr – Vertrag läuft über vier Jahre

Und auch im Vorfeld der vorläufigen Kader-Nominierung am Donnerstag in Berlin ist der DFB weiter voll in Fahrt. Die häppchenweise Verkündung der Turnier-Mannschaft findet großen Anklang in Fußball-Deutschland. „Das war eine wunderbare Idee. Die Medienwelt hat sich geändert – heutzutage kannst du sowieso nichts mehr geheim halten“, lobt Sportdirektor Rudi Völler. Das junge, dynamische Gesicht des DFB gefällt freilich auch den Sponsoren. Nicht umsonst fuhr General-Sponsor Volkswagen am Mittwochabend das ganz große Besteck auf und lud eine Verbands-Delegation um Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung, Andreas Rettig, Geschäftsführer Sport, und Völler zur Verkündung der Sponsoring-Verlängerung in die hauseigene Event-Location Drive in Berlin. Von VW-Seite wohnte unter anderem Vorstandschef Oliver Blume der Veranstaltung bei. Der neue Vertrag läuft über vier Jahre und soll zwischen 20 und 22 Millionen Euro einbringen – pro Jahr (unsere Zeitung berichtete)!

„Volkswagen hat seit Beginn unserer sehr vertrauensvollen Partnerschaft mehr als den Fußball an der Spitze im Blick, sondern unterstützt gerade auch die Basis und unsere Landesverbände“, freut sich DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der am Mittwoch via Video-Botschaft aus Bangkok zugeschaltet war. Blask ergänzte: „DFB und VW sind zwei starke deutsche Traditionsmarken mit internationaler Strahlkraft und werden auch weltweit unter anderem im Hinblick auf die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada die Chancen suchen, den deutschen Fußball und die Partnerschaft ins Rampenlicht zu stellen.“

Bereits im Jahr 2019 hatte VW Mercedes Benz als Generalsponsor abgelöst. Für den DFB ist die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem wichtigen Geldgeber kurz vor der Heim-EM ein weiterer wirtschaftlicher Erfolg. Im März hatte man den Wechsel von Langzeit-Ausrüster Adidas zu Nike ab dem Jahr 2027 bekannt gegeben. Dieser hatte zwar für Kritik bis in höchste Regierungskreise gesorgt, bringt dem finanziell angeschlagenen DFB aber dem Vernehmen nach einen hohen zweistelligen Millionenzuwachs an Einnahmen.

Daher konnte sich Rettig einen Seitenhieb in Richtung Politik nicht verkneifen: „Man sieht, dass wir die guten Ratschläge der Politiker in Sachen Standort-Patriotismus ernst genommen haben.“ Neben Nike hatte der Verband auch Kooperationen mit der Social-Media-Platform Tiktok und dem Finanzdienstleister Klarna abgeschlossen.

MANUEL BONKE, PHILIPP KESSLER

Artikel 1 von 11