Die Genugtuung konnte man am Samstag aus dem Gesicht von Deniz Undav lesen. Fertig gemacht worden, sagte der Stürmer des VfB Stuttgart, sei er für seine Aussage nach dem packenden Pokal-Viertelfinale im Februar, im VfB und Meister Leverkusen hätten sich die „beiden besten Mannschaften in Deutschland“ duelliert. Nun, wo die 61. Bundesliga-Spielzeit abgepfiffen wurde, müssten sich „alle“ bei ihm „entschuldigen“. Tatsächlich haben es die Schwaben ja noch geschafft, sich hinter Bayer die Vizemeisterschaft zu sichern. Wenn am 17. August der deutsche Supercup ausgespielt wird, dürfte es also zum nächsten Aufeinandertreffen der zwei aktuellen deutschen Spitzenkräfte kommen – während die Bayern nur zusehen können.
Das Saisonfinale war die Abschluss-Pointe einer Spielzeit, die in vielerlei Hinsicht kurios war, von oben bis unten. Auch wenn die EURO Ihre Schatten vorauswirft und zumindest temporär alles überlagert, wird einiges unvergessen bleiben. Die Leverkusener Leistung etwa hat gezeigt, dass in dieser so lange als so langweilig geltenden deutschen Liga doch nichts unmöglich ist und dürfte ab sofort über Jahre (oder Jahrzehnte?) hervorgekramt werden, wenn es um das Nonplusultra geht. Dazu das Überraschungsteam aus Stuttgart, das nicht nur die Bayern geärgert hat, sondern auch selbst ernannte Jäger wie Dortmund und Leipzig . Der Abstiegskampf war bis zum Ende spannend, das Rennen um die internationalen Plätze sowieso. Man hat schon ödere Spielzeiten zu Ende gehen sehen – und darf sich aus vielerlei Gründen auf die nächste freuen.
Wenn der Europameister gekürt ist, wird der Fokus schnell wieder auf den Bayern liegen. Die Frage, ob der neue Trainer mit ein paar neuen Spielern die richtigen Schlüsse aus der ersten titellosen Saison seit 2012 ziehen (darf), wird vieles in den Hintergrund rücken. Es lohnt sich aber auch, den Blick nach links und rechts zu richten. Neue deutsche Gesichter in Champions und Europa League, aufstrebende Mittelfeld-Teams wie Heidenheim, Liga-Neulinge wie Holstein Kiel: All die Geschichten sind noch nicht auserzählt, sondern haben Überraschungspotenzial.
Dazu zählt übrigens auch die Undav-Frage. Denn wie nachhaltig die Märchen aus Leverkusen und Stuttgart sind, gilt es ab sofort zu beweisen. Nach oben zu kommen, ist leichter, als oben zu bleiben, sagt man ja gerne. Positive Erfahrungswerte hierzu haben allerdings nur: die Bayern.Hanna.Raif@ovb.net