EM-STENOGRAMM

von Redaktion

Der Ball ist sein Freund, doch bei der EM läuft es nicht für den 38-jährigen Luka Modric. © AFP/Andersen

Gruppe F
Türkei – Georgien 3:1 (1:1) – Türkei: Günok – Müldür (85. Celik), Akaydin, Bardakci, Kadioglu – Ayhan (79. Demiral), Calhanoglu (90. Özcan)- Güler (79. Yazici), Kökcü, Yildiz (85. Aktürkoglu) – Yilmaz. – Trainer: Montella. – Georgien: Mamardaschwili – Kakabadse, Kwirkwelia (85. Siwsiwadse), Kaschia, Dwali, Zitaischwili (74. Lotschoschwili) – Kotschoraschwili, Mekwabischwili (89. Altunaschwili) , Tschakwetadse (74. Dawitaschwili)- Mikautadse, Kwarazchelia. – Trainer: Sagnol. – Schiedsrichter: Facundo Tello (Argentinien). – Tore: 1:0 Müldür (25.), 1:1 Mikautadse (32.), 2:1 Güler (65.), Aktürkoglu (90.+7). – Beste Spieler: Müldür, Güler – Mikautadse, Zitaischwili. – Gelbe Karten: Bardakci, Calhanoglu – Kwirkwelia. – Zuschauer: 62 000 (ausverkauft) in Dortmund.

Portugal – Tschechien 2:1 (0:0) – Portugal: Costa – Dias, Pepe, Mendes (90. Conceicao) – Vitinha (90. Neto), Dalot (63. Inacio), Cancelo (90. Semedo), Fernandes – Silva, Ronaldo, Leao (63. Jota). – Trainer: Martinez. – Tschechien: Stanek – Coufal, Holes (90. Chory), Hranac, Krejci, Doudera – Sulc (79. Sevcik), Soucek, Provod (79. Barak) – Kuchta (60. Lingr), Schick (61. Chytil). – Trainer: Hasek. – Schiedsrichter: Marco Guida (Italien). – Tor: 0:1 Provod (62.), 1:1 Hranac (69., Eigentor), 2:1 Conceicao (90.+2). – Beste Spieler: Bernardo Silva, Cancelo – Provod, Soucek. – Gelbe Karten: Leao, Conceicao – Schick. – Zuschauer: 42 000 (ausverkauft) in Leipzig.

Gruppe B
Kroatien – Albanien 2:2 (0:1). – Kroatien: Livakovic – Juranovic, Sutalo, Gvardiol, Perisic (84. Sosa) – Brozovic (46. Pasalic) – Modric, Kovacic – Majer (46. Sucic), Petkovic (69. Budimir), Kramaric (84. Baturina) Albanien: Strakosha – Hysaj, Ajeti, Djimsiti, Mitaj – Ramadani (85. Hoxha), Asllani – Asani (64. Seferi), Laçi (72. K. Gjasula), Bajrami – Manaj (85. Daku). – Schiedsrichter: Francois Letexier (Frankreich) – Zuschauer: 46784 Tore: 0:1 Laçi (11.), 1:1 Kramaric (74.), 2:1 K. Gjasula (76./Eigentor), 2:2 K. Gjasula (90.+5) Gelbe Karten: Ivusic (1) / Hysaj (1), Daku (1), K. Gjasula (1) Beste Spieler: Livakovic, Kramaric / Bajrami.

DIE SPIELE AM DONNERSTAG
Gruppe C, 2. Spieltag: Slowenien – Serbien (15.00 Uhr/Magenta TV)

München, München Fußball Arena

Slowenien: Nach dem 1:1 gegen Dänemark könnten die Slowenen mit einem Sieg im Prestigeduell gegen Serbien für das Achtelfinale planen. Der Leipziger Stürmer Sesko peilt nach seinem guten Start in die Endrunde sein erstes EM-Tor an. Trainer Kek könnte überlegen, Verbic von Beginn an zu bringen. Der Flügelspieler von Panathinaikos Athen hatte vor dem Turnier mit Oberschenkelproblemen zu tun, kam gegen die Dänen als Joker.

Serbien: Die Serben verloren nicht nur ihre Auftaktpartie gegen England, sondern für das Turnier auch den früheren Frankfurter Kostic (Knieverletzung). Die spannendste personelle Frage ist: Was passiert mit Kapitän Tadic? Nationaltrainer Stojkovic brachte den Spielmacher gegen die „Three Lions“ erst für die letzte halbe Stunde, aus „taktischen Gründen“, wie er sagte. Tadic war stinkig. Ob Stojkovic nun umdenkt?

Slowenien: 1 Oblak – 2 Karnicnik, 21 Drkusic, 6 Bijol, 13 Janza – 5 Stojanovic, 10 Elsnik, 22 Cerin, 17 Mlakar – 9 Sporar, 11 Sesko.

Serbien: 1 Rajkovic – 13 Veljkovic, 4 Milenkovic, 2 Pavlovic – 14 Zivkovic, 22 Lukic, 20 S. Milinkovic-Savic, 25 Mladenovic – 10 Tadic – 7 Vlahovic, 9 Mitrovic.

Schiedsrichter: Istvan Kovacs (Rumänien)

Gruppe C, 2. Spieltag: Dänemark – England (18.00 Uhr/ZDF und MagentaTV)
Frankfurt, Frankfurt Arena Dänemark: Der Europameister von 1992 ist trotz der starken ersten Halbzeit gegen Slowenien mit einem Dämpfer (1:1) gestartet. Daran ändert auch das beinahe märchenhafte EM-Comeback von Mittelfeld-Star Christian Eriksen drei Jahre nach seinem Herzstillstand nichts. Dänemark steht nun unter Druck. Möglich ist beim Wiedersehen mit dem Halbfinal-Gegner von 2021 eine Systemumstellung. England: Der Start war holprig, aber erfolgreich. Nach dem 1:0 gegen Serbien wollen die Three Lions vorzeitig ins EM-Achtelfinale einziehen. Bei einem Erfolg ist sogar der Gruppensieg nach zwei Spieltagen möglich. Chefcoach Southgate dürfte nicht viel verändern. Gallagher und Palmer wären erste Kandidaten für den Sprung in die Startelf. Die voraussichtlichen Aufstellungen: Dänemark: 1 Schmeichel – 2 Andersen, 6 Christensen, 3 Vestergaard – 18 Bah, 21 Hjulmand, 23 Höjbjerg, 17 Kristiansen -14 Damsgaard, 10 Eriksen – 9 Höjlund. England: 1 Pickford – 2 Walker, 5 Stones, 6 Guehi, 12 Trippier – 8 Alexander-Arnold, 4 Rice – 7 Saka, 10 Bellingham, 11 Foden – 9 Kane. Schiedsrichter: Artur Soares Dias (Portugal).

Gruppe B, 2. Spieltag: Spanien – Italien (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV)

Gelsenkirchen, Arena auf Schalke

Spanien: Nach dem starken 3:0-Auftakt gegen Kroatien gibt es für Trainer Luis de la Fuente wenig Anlass, seine Startelf zu ändern. Möglicherweise aber darf Leverkusens Alejandro Grimaldo als Linksverteidiger für Marc Cucurella ran. Noch mehr Augen als sonst dürften auf Toptalent Lamine Yamal gerichtet sein. Der noch nicht einmal 17 Jahre alte Stürmer vom FC Barcelona kann Johan Vonlanthen ablösen, der seit seinem Treffer beim 1:3 der Schweizer gegen Frankreich 2004 mit 18 Jahren und 141 Tagen jüngster Torschütze der EM-Historie ist. Bei Spanien saß der Frust nach dem EM-Halbfinal-Aus nach Elfmeterschießen gegen Italien 2021 tief, jetzt sinnt man auf Revanche.

Italien: Der Titelverteidiger fühlt sich nach dem bis auf kleinere Aussetzer starken EM-Start gegen Albanien bereit für die Herausforderung Spanien. Trainer Luciano Spalletti hat alle Spieler zur Verfügung und könnte Gianluca Mancini in der Abwehr und im Mittelfeld Bryan Cristante für mehr Aggressivität gegen spielstarke Spanier bringen.

Spanien: 23 Simon – 2 Carvajal, 3 Le Normand, 4 Nacho, 12 Grimaldo – 16 Rodri – 20 Pedri, 8 Ruiz – 19 Yamal, 7 Morata, 17 Williams.

Italien: 1 Donnarumma – 2 Di Lorenzo, 17 Mancini, 23 Bastoni, 3 Dimarco – 8 Jorginho, 18 Barella – 14 Chiesa, 7 Frattesi, 16 Cristante – 9 Scamacca.

Schiedsrichter: Slavko Vincic (Slowenien)

Artikel 6 von 11