Mit dem Kopf durch die Wand: Lawrence Shankland. © dpa
Das Rennen um die Achtelfinal-Tickets geht bei er EM in die heiße Phase. Aber wer erreicht überhaupt die K.o.-Runde? Und wie geht es dann weiter?
Wer erreicht das Achtelfinale?Eigentlich ganz einfach: Der Erste und Zweite jeder Gruppe, zudem die vier besten der sechs Gruppendritten.
Was zählt bei Punktgleichheit? Bei zwei punktgleichen Teams zählt der direkte Vergleich, um die Platzierung zu ermitteln. Sollte dieses Duell ein Remis ergeben haben, wird die bessere Tordifferenz und schließlich die höhere Torzahl aus allen Gruppenspielen genommen. Danach wird auf die Fair-Play-Wertung und die Ergebnisse der Qualifikation geblickt.
Und bei drei oder vier punktgleichen Teams? Auch dann zählt der direkte Vergleich, in diesem Fall werden zunächst alle Spiele der betroffenen Mannschaften gewertet. Sollte dieses Vorgehen die Reihenfolge teilweise, aber nicht ganz geklärt haben, wird es nur für die Teams, deren Platzierung noch nicht geklärt ist, wiederholt. Ist die Platzierung noch immer ungeklärt, werden nun alle Gruppenspiele zu Rate gezogen und zunächst wieder die Tordifferenz betrachtet, dann die geschossenen Tore, die Fair-Play-Wertung und die Ergebnisse der Qualifikation.
Und wie werden die besten Gruppendritten ermittelt? Für die sechs Dritten wird eine Tabelle erstellt, es zählt die Gesamtpunktzahl aus allen Spielen. In dieser Tabelle geben in dieser Reihenfolge die höhere Punktzahl, bessere Tordifferenz, größere Anzahl erzielter Tore, größere Anzahl Siege, Fair-Play-Wertung und zuletzt die Wertung in der EM-Qualifikation den Ausschlag.