Deutschland – Die Europameisterschaft geht in die heiße Phase. Krönt Deutschland sein Sommermärchen 2.0, „gurken“ sich die Engländer endlich zum Titel oder machen am Ende doch die Türken das Unmögliche möglich?
■ Schweiz
Überraschend stark präsentierten sich die Schweizer in der bisherigen EM. Die Deutschen hatte man am Rande einer Niederlage, gegen Italien spielte sich die Nati in einen wahren Rausch und verdiente sich den Sprung in die Runde der letzten Acht. Dort warten nun die Engländer. Ein Favorit ist schwer auszumachen.
■ England
Im Achtelfinale gegen die Slowakei zeigten die „Three Lions“ erneut einen brutal schwachen Auftritt und schossen in der 95. Spielminute das erste Mal auf das Tor. Aber wie. Bellingham rettete Coach Southgate vorübergehend den Job. Die Kritik in der Heimat reißt allerdings nicht ab: „Wir waren elendig schlecht“, zeigte sich Legende Gary Neville verärgert. .
■ Frankreich
Mbappe, Griezmann oder auch Dembele. Die Offensive der „Les Bleus“ liest sich brandgefährlich, doch auf dem Platz sieht dies ganz anders aus. In der Gruppenphase war einzig Maskenmann Mbappe per Strafstoß erfolgreich. Gegen Belgien jubelte die Deschamps-Elf dank eines Eigentores. Aurélien Tchouaméni: „Wir wollen gewinnen, darum geht es doch. Dafür ist es egal, ob man drei oder 15 Tore schießt.“
■ Portugal
Superstar Ronaldo spielt seine letzte EM. Und diese hätte fast ein jähes Ende gefunden. Gegen die Slowenen verballerte CR7 nicht nur zahlreiche Freistöße, sondern auch einen Elfmeter. Das Spielsystem des Ex-Europameisters ist komplett auf seinen Kapitän zugeschnitten. Gegen ein schnelles und effektives Frankreich könnte dies bereits der Untergang sein.
■ Spanien
Die Spanier sind zurück im Fußball-Olymp. Gegen Georgien ließen sich Yamal und Co. auch von einem Rückstand nicht aus der Ruhe bringen und zeigten Kombinationsfußball vom Allerfeinsten. Doch nun warten die Deutschen. Die Presse aus der Heimat ist allerdings schon siegessicher: „Lasst Deutschland zittern“.
■ Deutschland
Endlich ist sie wieder zu spüren. Die Euphorie im eigenen Land. Nach dem bärenstarken Auftritt gegen „Danish Dynamite“ träumen nun auch die letzten Kritiker vom ganz großen Coup. Seit 36 Jahren konnte die DFB-Elf kein Spiel mehr gegen die Spanier gewinnen, doch die Chancen stehen so gut wie nie zuvor.
■ Niederlande
Nachdem man die Gruppenphase noch auf dem dritten Tabellenplatz beendet hatte und die Kritik im eigenen Land immer lauter wurde, zeigten die Niederlande im Achtelfinale gegen Rumänien eine brutal starke Vorstellung und dem Underdog die Grenzen auf. Nun gilt es, diesen Schwung mitzunehmen.
■ Türkei
Die Türken machen das Unmögliche immer möglich. Gegen die Österreicher nahmen Güler und Co. ihre Außenseiterrolle perfekt an. Schon vor 16 Jahren schafften die Türken bei einer EM den Sprung in das Halbfinale. Nun könnte es wieder klappen. GABRIEL ZAUNSEDER