Wer springt auf Europas Thron?

von Redaktion

Englands Erlösung, Spaniens Rekord? Das EM-Finale birgt mächtig Brisanz

Zehntausende englische Fans werden in Berlin erwartet – die „Three Lions“ sehnen sich nach dem Titel. © IMAGO

Der nächste Höhenflug? Dani Olmo spielt für die Spanier ein überragendes Turnier, da staunt auch Teamkollege Jesus Navas. © IMAGO

Luftakrobat: Bellingham bei seinem Tor gegen die Slowakei, zuletzt wirkte Englands Antreiber jedoch überspielt. © IMAGO

Berlin – 21 169 Tage des quälenden Wartens sollen genug sein. Auf der Jagd nach der ersten großen Trophäe seit 1966 wollen Englands Kicker um den titellosen Harry Kane die bisher makellosen Spanier stoppen und Berlin zum heiligen britischen Fußball-Sehnsuchtsort machen wie einst vor 58 Jahren Wembley. „Nur noch ein Schritt, dann sind wir im Geschichtsbuch“, sagte Bayern-Star Kane vor dem mit großer Spannung erwarteten EM-Finale am Sonntag (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV).

Dieser letzte Schritt wird auf der Insel gerade zu einem Ereignis von nationaler Tragweite. Nicht die Sorge vor Spaniens fulminantem Flügelduo Lamine Yamal und Nico Williams oder die Angst vor einem weiteren bitteren Scheitern prägen das Bild in der Öffentlichkeit, sondern der Traum von der sportlichen Erlösung. Während die Furia Roja nach Xavi und Andrés Iniesta schon vor einer weiteren Ära mit einer goldenen Generation träumt, wäre England bereits froh, ein einziges Mal am Ende eines solchen Turniers jubeln zu dürfen.

König Charles III. sorgt sich nach drei dramatischen K.-o.-Spielen um den Blutdruck der Nation. Premierminister Keir Starmer lässt das Volk im Falle eines EM-Titels von einem neuen nationalen Feiertag träumen. Cheftrainer Gareth Southgate, der vor zweieinhalb Wochen noch mit Bierbechern beworfen und leidenschaftlich ausgepfiffen wurde, ist auf dem Weg zum Fußballhelden und steht im Olympiastadion vor der ultimativen Krönung. So schnell kann es gehen.

Doch der Endgegner nach holprigen Wochen könnte für England größer nicht sein. Denn Spanien ist bislang zweifellos das Team dieser EM, warf in packenden Spielen nacheinander Gastgeber Deutschland und Topfavorit Frankreich aus dem Turnier. Geht es nach Trainer Luis de la Fuente, kommt sein Team an diesem letzten EM-Wochenende gar nicht mehr aus dem Feiern heraus.

Die neue Furia Roja mit Offensivschwung, viel Abgezocktheit und Rodri als Chef im Mittelfeld beeindruckt auch Southgate. „Wir spielen gegen das beste Team des Turniers und wir haben einen Tag weniger zur Vorbereitung. Aber wir sind immer noch hier und wir kämpfen“, sagte der 53-Jährige, der aus den eigenen Fehlern von der EM 2021 lernen und die Schmach aus dem Finale gegen Italien endgültig tilgen will.

„Uns steht der größtmögliche Test überhaupt bevor“, sagte Southgate, dem der Verband laut „Telegraph“ eine Verlängerung der Zusammenarbeit bis 2026 anbieten möchte. Unabhängig vom Finalausgang. Zehntausende englische Fans werden nach Berlin ziehen und den seit der EM 1996 bekannten Kult-Gassenhauer „Three Lions“ trällern. Die nationale Ikone Gary Lineker will von der legendären Liedzeile „Football‘s coming home“ („Fußball kommt nach Hause“) zunächst nichts mehr hören. „Ich verbanne diese Aussage. Sie hat so lange Pech gebracht“, sagte Lineker der BBC.

Auf das Finale bereiten sich die beiden Teams ohne großen Trubel vor. Southgate ließ England die vorletzte Einheit vor dem Endspiel am Freitag hinter geschlossenen Türen absolvieren. Der Schachzug, sich fernab der eigenen Spielorte in der Idylle einzuquartieren und möglichst viel Ruhe zu genießen, scheint bei beiden Mannschaften aufgegangen zu sein.

Am Samstag geht es für die Spanier von Donaueschingen nahe des Bodensees und für die Engländer von Blankenhain in Thüringen in die Hauptstadt. Bevor sie ihr Quartier nach fünf Wochen ein letztes Mal verlassen, genossen Kane und Bellingham im heißen Pool noch einmal die Zeit im Wellness-Bereich ihres Luxushotels. Und dann ruft die große Bühne.
DPA

Artikel 1 von 11