IN KÜRZE

von Redaktion

UEFA zieht EM-Bilanz – und zahlt Geld aus

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) wird den Großteil der EM-Einnahmen an ihre 55 Mitgliedsverbände ausschütten. Rund einen Monat nach dem Ende der Endrunde in Deutschland gab der Verband bekannt, dass 935 Millionen Euro über das sogenannte „HatTrick-Programm“ in die einzelnen Länder fließen sollen. Über einen Verteilungsschlüssel machte die UEFA keine Angaben. Vor Turnierstart hatte der Verband mit einem Gewinn von 1,2 Milliarden Euro gerechnet. Zudem teilte die UEFA mit, dass sie insgesamt 240 Millionen Euro Abstellungsgebühren an die Clubs der EM-Spieler zahlen wird. In Deutschland werden Nachhaltigkeitsprojekte im Amateurbereich mit sieben Millionen Euro unterstützt. Mit Blick auf die Fans gab die UEFA an, dass neben den 2,7 Millionen Stadionbesuchern weitere 6,2 Millionen Menschen in den Fanzonen gezählt wurden. Mehr als 190 Nationalitäten seien bei der EURO vertreten gewesen, 81 Prozent der Fans hätten umweltfreundliche Verkehrsmittel für die Anreise zu den Stadien genutzt. Vor den Bildschirmen saßen laut UEFA 5,2 Milliarden Zuschauer.

Neuer VfL-Verteidiger aus Griechenland

Bundesligist VfL Wolfsburg hat den Innenverteidiger Konstantinos Koulierakis als sechsten Neuzugang des Sommers verpflichtet. Der 20-jährige Grieche kommt von PAOK Saloniki zu den Niedersachsen, vollzogen wird der Wechsel allerdings erst nach den Playoffs der Europa League. Am 22. und 29. August trifft PAOK auf die Shamrock Rovers/Irland. Koulierakis hat in jungen Jahren bereits internationale Erfahrung vorzuweisen, so kam er in Griechenlands Nationalmannschaft sechsmal zum Einsatz.

Hoffenheim parkt Talent in Elversberg

Die TSG Hoffenheim hat Mittelfeldspieler Muhammed Damar für eine Saison an den Zweitligisten SV Elversberg verliehen. Der Vertrag des 20-Jährigen läuft bei der TSG noch bis zum 30. Juni 2026. „Mo ist ein junger, hochtalentierter Spieler, der sehr viel Potenzial in sich trägt. Er braucht für seine Weiterentwicklung nun allerdings dringend Spielpraxis auf möglichst hohem Niveau, was wir ihm aufgrund der Konkurrenzsituation in unserem Kader aktuell jedoch nicht bieten können“, sagte der interimistische Sportlicher Leiter der TSG, Frank Kramer. In der vergangenen Saison war Damar an Hannover 96 ausgeliehen.

Schalke hat jetzt langfristige Pläne

Zweitligist Schalke hat sich die Dienste das Abwehrtalents Steve Noode gesichert. Der 19 Jahre alte Innenverteidiger unterschrieb einen langfristigen Vertrag bis 2029. Der Kameruner war für die A.S. International Football Academie aktiv. Noodes Verpflichtung ist Teil einer langfristigen Strategie. „Unser Scouting-Team hat Steve lange und ausgiebig beobachtet. Er bringt körperlich gute Grundvoraussetzungen und die richtige Mentalität mit, nämlich permanent besser werden zu wollen. Dafür werden wir ihm die notwendige Zeit geben“, sagte Sportdirektor Marc Wilmots.

Artikel 1 von 11