Wie gut startet der Meister?

von Redaktion

Bayer in der Beweispflicht: Leverkusen wird direkt auf die Probe gestellt

Der erste Grund zum Jubeln: Im Super Cup gab es den Sieg im Elfmeterschießen. © DPA

Leverkusen – Xabi Alonso versammelte vor dem Saisonstart noch einmal alle drei Trophäen um sich. Stolz posierte der Trainer von Bayer Leverkusen mit der Meisterschale, dem DFB-Pokal und dem jüngsten Neuzugang Supercup, dann war die Traum-Saison endgültig abgehakt. „Es war wirklich schön“, sagte Alonso, „aber Fußball ist Gegenwart und Zukunft. Jetzt geht es wieder bei null los.“

Und das in einer völlig neuen Rolle: Wenn die Werkself am Freitag bei Borussia Mönchengladbach (20.30 Uhr/Sat.1 und DAZN) erstmals als Meister eine Saison eröffnet, sind Alonso und Co. plötzlich die Gejagten. Und in einer Art Beweispflicht: War das alles nur Zufall? Oder kann Leverkusen den Titel sogar erfolgreich verteidigen, was in 61 Jahren Bundesliga nur vier Klubs gelang?

Reise startet im Borussia-Park

Im Rheinland gibt es für Bayers Ausgangslage ein Sprichwort: „Einmal ist keinmal, zweimal ist Tradition“. Der Auftakt im ausverkauften Borussia-Park wird zumindest erste Aufschlüsse geben, wohin die Reise geht. Seit 2002 eröffnet der Meister offiziell die Saison, noch nie kassierte er dabei eine Niederlage. Eine Serie, die Bayer nun fortsetzen will.

Und nicht nur diese: Leverkusen blieb 2023/24 zwar als erster Klub eine komplette Saison ungeschlagen, 34 Spiele ohne Niederlage sind aber längst nicht das höchste der Gefühle. Bayern München blieb von November 2012 bis April 2014 in 53 Bundesligaspielen ungeschlagen, sogar der Hamburger SV (36 Partien) hat eine längere Serie zu bieten.

Zunächst aber gilt es, der von den entthronten Bayern angeführten Konkurrenz zum Auftakt ein Signal zu senden. So wie am vergangenen Wochenende mit dem Supercup-Sieg gegen Vizemeister VfB Stuttgart in Unterzahl. „Der Spirit ist zurück“, sagte Meistermacher Alonso, zumal sein Team einmal mehr einen Rückstand umbog: „Es war wichtig, diesen Glauben zu zeigen.“

Es war eine erste Warnung auch an die Bayern, die erstmals seit zwölf Jahren beim Eröffnungsspiel nur Zuschauer sind. Es habe sich gezeigt, „dass wir diesen Hunger nicht verloren haben“, so Alonso. Auch in der Liga werde es darum gehen, betonte Antreiber Robert Andrich, „dass uns jedes Team schlagen will“. Leverkusen tue „gut daran, demütig zu bleiben“.

Ein guter Start käme da gerade recht. So wie vor einem Jahr, als ein 3:2 gegen RB Leipzig den Grundstein für die Traumsaison legte. Eine Woche später folgte ein souveränes 3:0 in Gladbach, die Borussia ist also gewarnt. Doch es geht auch anders. Das Rückspiel (0:0) war Leverkusens einziges Saisonspiel ohne eigenes Tor. Und: Auch 2016 und 2018 startete Bayer im Borussia-Park – und verlor jeweils.

Kein Wunder, dass sich die Borussia nicht chancenlos sieht. „Zu Saisonbeginn brauchen Mannschaften immer ein bisschen, bis sie in den Flow kommen. Vielleicht liegt da unsere Chance“, sagte Roland Virkus. Meister werde am Ende aber wieder Bayer Leverkusen, da ist sich Gladbachs Sport-Geschäftsführer fast sicher, weil „sie ihren Kader kaum verändert“ haben. Für Spannung ist also gesorgt
SID

Artikel 6 von 11