Die Bayern haben wieder einen Verzauberer im Kader: Michael Olise wird die Zuschauenden begeistern, wie es einst Franck Ribéry tat. © IMAGO
Er wird zur Legende, ihm werden Choreografien gewidmet: Thomas Müller wird den ganz großen Abgang erleben. Ehe er in neuer Rolle zurückkkehrt: Die Trainerkarriere ist nicht abzuwenden. © IMAGO
München – Nach der titellosen Vor-Saison will der FC Bayern heuer mit allen Mitteln seine 34. Meisterschaft einfahren. Einige Thesen, wie die Saison 2024/25 verlaufen wird.
Leon Goretzka verlässt den Verein im Winter: Der Mittelfeldspieler steht in München auf dem Abstellgleis. Goretzka bleibt für den Spieltagskader regelmäßig unberücksichtigt und wird auch nicht für die Champions League nominiert. Im Winter bricht er seine Zelte ab.
Joshua Kimmich spielt seine beste Saison – und bleibt in München: Auf die Fähigkeiten des Nationalspielers im Mittelfeld wird diese Saison endlich uneingeschränkt gesetzt. Kimmich zahlt das Vertrauen mit starken Leistungen zurück – und verlängert seinen im Sommer 2025 auslaufenden Vertrag.
Jamal Musiala verlängert vorzeitig und steigt zum Best-Verdiener auf: Der Ausnahme-Dribbler wird diese Saison zum Dreh- und Angelpunkt des bayerischen Offensivspiels. Die Verantwortlichen tun alles, um Musiala zur vorzeitigen Vertragsverlängerung zu bewegen – und strecken sich finanziell ordentlich.
Die Meisterschaft wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Der Bundesliga „drohen“ englische Verhältnisse im Titelkampf. Es geht ähnlich spannend zu wie in der Premier League. Bayern, Leverkusen und Dortmund liefern sich einen erbitterten Dreikampf bis zum Schluss. Am Ende jubeln die Münchner .
Thomas Müller beendet seine Karriere und wird Teil des Trainer-Teams: Nach der Saison ist für die Vereinsikone Schluss. Danach wird er Teil des Trainerteams und startet seine Karriere als Fußball-Lehrer.
Die Abschieds-Choreografie für Müller sorgt für Tränen: Der Ur-Bayer hängt die Fußballschuhe an den Nagel. Die Südkurve zaubert einen Gänsehaut-Abschied und rührt die Bayern-Familie. Danach dreht Müller eine Ehrenrunde, bei der kaum Augen trocken bleiben.
Max Eberl und Christoph Freund müssen im Winter nachjustieren: Der FC Bayern ist nicht Mönchengladbach oder Salzburg. Die sportliche Leitung hat die Dreifach-Belastung aus Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League unterschätzt – und schlägt auf dem Winter-Transfermarkt zu.
Michael Olise schlägt voll ein: Der junge Franzose wird die Entdeckung der Saison und lässt mit gerade einmal 22 Jahren Franck Ribéry langsam vergessen.
Harry Kane bricht den Bundesliga-Rekord von Robert Lewandowski: In der Saison 2020/2021 erzielte Lewy 41 Liga-Tore für die Bayern – Kane gelingen heuer 42.
Vincent Kompany rastet im Training aus: Bisher gibt sich der neue Bayern-Trainer äußerst ruhig im Training. Bei seinen vorherigen Stationen rastete er häufiger aus und hatte einige Schimpfwörter parat. Das geschieht diese Saison auch in München.
Adam Aznou macht Alphonso Davies vergessen: Der junge Linksverteidiger wird zu einer echten Alternative bei den Profis und lässt seinen kanadischen Konkurrenten alt aussehen.
Bayern erreicht das Finale dahoam 2.0: Der 31. Mai 2025 ist im Bayern-Terminkalender rot angestrichen. Dann steigt das „Finale dahoam 2.0“ in der Allianz Arena – und die Münchner sind dabei.
Leroy Sané startet nach seinem Comeback durch: In der vergangenen Hinrunde war Sané in der Form seines Lebens. Auch diesen Herbst startet er nach überstandener Verletzung durch und wird gemeinsam mit Olise zum Trumpf in der neuen Offensive.
Raphael Guerrero spielt sich links fest: Davies könnte bald gehen, Aznou ist noch unerfahren – wie gut, dass man sich auf Guerreiro verlassen kann. Der Portugiese überzeugt derart, dass er sich hinten links fest spielt.
Eric Dier muss hinten immer wieder für Stabilität sorgen: In der Abwehr wird es zwischendurch chaotisch, Dier sorgt als Ruhepuls für Stabilität. Wenn die Konkurrenz patzt, ist der Engländer zur Stelle – und verteidigt hart und abgeklärt.
Aleksandar Pavlovic bleibt Stammspieler in der Liga, Palhinha wird zum Champions-League-Trumpf: Toptalent Pavlovic bleibt als Passgeber gegen tiefstehende Teams wichtig, Palhinha wird mit seinen Stärken gegen den Ball zum wichtigsten Trumpf in der Königsklasse.
Serge Gnabry wird nochmal wichtig: Verkaufen? Verleihen? Von wegen – Gnabry wartet in München auf seine Chance und wird zum Saisonendspurt nochmal wichtig.
Jan-Christian Dreesen macht als Vorstandschef weiter: Der Vertrag des CEO läuft nächsten Sommer aus. Im Dezember verkündet Dreesen, dass er als Bayern-Boss weiter macht.
Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge ziehen sich zurück: Die beiden Aufsichtsräte haben im vergangenen Jahr wieder vermehrt Einfluss auf das Tagesgeschäft genommen. Mit der Arbeit von Eberl und Freund sind sie zufrieden – und treten wieder in den Hintergrund.
Laimer wird zum Kader-Joker: Laimers größte Stärke hilft dem FCB aus der Patsche. Weil sich immer wieder Spieler verletzten, nutzt der Österreicher seine Flexibilität und wird zum Kader-Joker. Laimer verteidigt vor der Abwehr, hinten rechts und hilft sogar vorne aus.
Ito bricht den Pass-Rekord: In Stuttgart gehörte Ito im Aufbauspiel zu den Top-Drei-Prozent der Liga. Nach seiner Verletzung kämpft sich der Japaner zurück – und stellt einen neuen Rekord für die meisten Pässe in einer Partie auf.
M. BONKE, V. TSCHIRPKE