Allgegenwärtiges Lächeln: The Phryges, das Maskottchen der Paralympics. © IMAGO
Jetzt barrierefrei: Das paralympische Dorf – mit dem „House of friends“ für deutsche und österreichische Athleten. © IMAGO
Der fliegende Hoffnungsträger: Markus Rehm ist in seinem Wettbewerb in Paris zur besten Sendezeit zu sehen. © IMAGO
Paris – Die Fußball-EM ist längst Geschichte, auch die Olympischen Spiele sind vorbei. Doch ein Mega-Sportereignis bleibt noch. Die Paralympics in Paris schließen von Mittwoch an den Sportsommer 2024.
Gibt es noch Tickets?
Die Verkäufe zogen seit dem Start der Olympischen Spiele nochmal an. Eine Woche vor dem Start waren mehr als 1,75 Millionen der 2,8 Millionen Tickets vergriffen. Manche Wettbewerbe wie Blindenfußball unter dem Eiffelturm oder Rollstuhlfechten im Grand Palais sind bereits fast ausverkauft. Insgesamt werden etwa 2,5 Millionen Zuschauer erwartet. In wie vielen Sportarten werden Medaillen vergeben?
In 22 Sportarten werden Medaillen vergeben. Insgesamt stehen 549 Entscheidungen an. Es kommen in der französischen Hauptstadt rund 4400 Athletinnen und Athleten aus 168 Ländern zusammen. Das Team Deutschland ist lediglich im Blindenfußball, Gewichtheben, Goalball und Taekwondo nicht vertreten. Wo finden die Wettkämpfe statt?
Es werden dieselben Sportstätten wie bei Olympia genutzt, es wurden allerdings ein paar Anpassungen vorgenommen. Das olympische Beachvolleyball-Stadion unter dem Eiffelturm wurde in ein Fußballfeld verwandelt. Das nun Paralympische Dorf wurde behindertengerecht gemacht.
Wie groß sind die deutschen Medaillenchancen?
In Tokio gewann das deutsche Team insgesamt 43 Medaillen, darunter 13-mal Gold. Erstmals gehörte Deutschland im Medaillenspiegel nicht zu den besten zehn Nationen. In Paris soll die Ausbeute bestätigt oder erweitert werden, sagte Chef de Mission Karl Quade. In mehreren Wettbewerben gehen deutsche Athleten als Goldkandidaten ins Rennen, wie beispielsweise Elena Semechin (Schwimmen), Markus Rehm (Leichtathletik), Martin Schulz (Triathlon) oder Annika Zeyen-Giles (Radsport).. Wie hoch sind die Prämien?
Den Athletinnen und Athleten des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) winken die gleichen Preisgelder wie den Medaillengewinnern der Olympischen Spiele. Für Gold werden über die Sporthilfe 20 000 Euro ausgeschüttet, Silber wird mit 15 000 Euro belohnt, für Bronze gibt es 10 000 Euro. Wo kann man die Paralympics im Fernsehen sehen? Die ARD und das ZDF planen im Wechsel mit rund 60 Stunden Übertragung im linearen Fernsehen – und erstmals in der Prime Time. Demnach überträgt die ARD am 2. September rund um das 100-m-Finale der Prothesensprinter Felix Streng und Johannes Floors sowie am 4. September im Rahmen der Weitsprung-Entscheidung von Markus Rehm jeweils von 20.15 bis 22.15 Uhr live. Auch die Eröffnungsfeier am 28. August (ZDF) und die Schlusszeremonie am 8. September (ARD) werden in der Prime Time übertragen. Geplant sind darüber hinaus 150 Stunden Livestreaming..
SID