Olálá, der Abend in der Allianz Arena wird an diesem Dienstag schon gut losgehen, denn die erste große Veränderung der neuen Champions League ist zu vernehmen, ehe eine Minute gespielt wurde. Wer die Ohren spitzt, wird hören, dass die Hymne 32 Jahre nach ihrer Erst-Aufnahme neu vertont wurde. Ganz deutlich nun im Vordergrund: Der Text. „Die Meister“, „die Besten“, „les grandes equipes“, „the champions“. Damit auch jeder weiß, mit wem er es da zu tun hat, wenn sich die 32, äh…. Moment!, 36 stärksten Teams des Kontinents miteinander messen.
Wochenlang ist nun darüber debattiert worden, wie gut oder schlecht Neuerungen dem Produkt Fußball tun. Die Hymne ist nur ein kleines Puzzleteil von all den Revolutionen, die da heuer um die Ecke kommen, und es wird dauern, ehe der Fan den neuen Modus, das Liga- statt Gruppensystem, die möglichen Playoffs verstanden hat. Ein schnelles Auge auf die Vierer-Tabelle genügt nicht mehr für den Überblick, es wird gerechnet und Spielpläne gewälzt werden müssen, um alle Eventualitäten zu berücksichtigen. Dafür aber dürften auch jene Vorrunden-Partien, die nun erst für nach dem Jahreswechsel terminiert sind, noch spannend sein. Die Hoffnung: „Sportlich unbedeutend“ sagt man ab jetzt weniger.
Es warten einige Unbekannte, wenn die Königsklasse in ihre 33. Spielzeit startet. Aber es gelten dieselben Gesetze. Schon jetzt kann man sich ungefähr ausrechnen, wer die acht Teams sein werden, die den direkten Weg ins Achtelfinale nehmen, und man kann sich auch ausrechnen, dass der FC Bayern dazu gehören wird. Dafür reicht ein Blick auf die Gegner, die außer PSG und dem FC Barcelona nicht auf Augenhöhe sind, und auch auf die Statistik. Seit inzwischen 40 Vorrundenspielen hat der deutsche Rekordmeister nicht mehr verloren. Das heißt aber auch im Umkehrschluss: Eine gute Vorrunde sagt am Ende wenig aus.
Für Vincent Kompany geht es darum, das gute Gefühl seines Starts auf dem internationalen Parkett zu konservieren. Der junge Coach hat nun nicht mehr sechs, sondern acht Spiele Zeit, seinem Ziel – „wenn man gegen Bayern spielt, muss das wieder eine fast unmögliche Aufgabe darstellen“ – näher zu kommen. Der Vorstoß ins Halbfinale war 2024 nach zuvor drei frühen K.o. hintereinander wichtig, in der Saison 2024/25 aber geht es um mehr. Zur Erinnerung: Am 31. Mai 2025 wird die Hymne ein letztes Mal für diese Saison erklingen. Beim Finale in München.