VORSICHT, SATIRE!

Neue Ligen braucht das Land

von Redaktion

Was im Sportjahr 2025 so alles passieren wird – Ein Radstadion für München

Viel Spaß in der Dunlop Bundesliga: Der erfolgreiche Tennisballhersteller wird Namenssponsor. © IMAGO

Teil zwei der Memoiren schreibt Angela Merkel mit Jogi Löw. © imago

Wird wieder abgerissen: Der SAP Garden. © IMAGO

Jens Lehmanns Staatschef: Javier Milei.

Provokation für Bayern: Leon Goretzka. © IMAGO

Full of Energy: Jürgen Klopp legt im Red-Bull-Konzern los, wird am Jahresende aber doch wieder Trainer. © IMAGO

Januar

Das neue Jahr beginnt in Fuschl am See, Leipzig, Leeds, New York und Bragantino in Brasilien mit feuerwerksähnlichen Drohnenshows. Am nachtdunklen Himmel leuchten die strahlend weiße Zahnleiste und das volle Haar von Jürgen Klopp. In der Hand hält er eine Dose – Neujahr markiert den Verkaufsstart von „Red Bull – The Normal Edition“.

Borussia Dortmund reagiert in der Transferperiode auf die Ausfälle mehrerer Innenverteidiger und holt für 20 Millionen von AS Rom den erfahrenen Mats Hummels. Auf der Süd-Tribüne im Westfalenstadion wütet Edelfan Edin Terzic gegen die Verpflichtung: „Wir sind Borussen und du nicht.“

Paul Wanner trifft die lang herbeigesehnte Entscheidung: Wird er für Deutschland oder Österreich spielen? Der Heidenheimer löst auf: „Ich bin in Dornbirn geboren, da ist mir Liechtenstein am nächsten.“

Februar

Bayern München hat einen neuen finanzstarken Ärmelsponsor aus dem arabischen Raum – doch nicht einmal die Ultras haben Einwände. Herzlich willkommen, „Dubai Chocolate“!

Julian Nagelsmann wird immer beliebter, weil er sich auch in den Zeiten nützlich macht, in denen er keine Nationalmannschafts-Maßnahme leiten muss. Der Bundestrainer bringt sich in der Bundesliga als Schiedsrichter ein, ofeift freitags, samstags, sonntags je ein Spiel. Alle Entscheidungen sind richtig, strittige Szenen löst er mit einer von ihm selbst entwickelten KI auf. „Kein Ding“, sagt er zu seinem Engagement, „der Verband spart Kosten für Schiedsrichter und VAR, und ich bin sowieso fürs Scouting vor Ort.“

Linus Straßer wird bei der alpinen Ski-WM in Saalbach Weltmeister im Slalom. Über den Triumph des Ski-Löwen freut sich besonders 1860-Investor Hasan Ismaik. „Zu wie vielen Prozent gehört dieser Mann mir?“, fragt er.

März

Manchester City entlässt Trainer Pep Guardiola. Abfindung: 50 Millionen Euro und ein Necessaire mit Nagelschere und Feile.

Thomas Tuchel gibt seinen Einstand als England-Trainer, er lädt die Mannschaft auf ein salziges Porridge ein.

Da er beim Spiel des FC Bayern gegen Bochum eh nur wieder Ersatz ist, sitzt Leon Goretzka im VfL-Trikot auf der Münchner Bank und feuert seinen Heimatclub an.

Auftakt in der Formel 1: Stargast Jürgen Klopp klopft vor dem Start noch auf das Red-Bull-Logo auf Max Verstappens Auto – der Motor ist so motiviert, dass er 50 PS mehr rausholt.

Deutschland scheitert im Viertelfinale der Nations League. Julian Nagelsmann nimmt es leicht: „Dann habe ich im Juni Zeit, meinem Nachbarn im Garten und bei der Hecke zu helfen.“ Das Land applaudiert.

April

Neuer Trainer von Manchester City wird Ralf Rangnick. Er hat mit dem Argument überzeugt, dass es dem Ortsrivalen United schlecht ergeht, wenn er in der Stadt ist.

Nach dem Ende der DEL-Saison beginnen die Abrissarbeiten am Münchner SAP Garden. Die Red-Bull-Eishockey-Mannschaft war von den regelmäßig 10000 Zuschauern so verschreckt, dass sie zu wenig Spiele gewann, um die Playoffs zu erreichen. Sie zieht zurück in die alte Olympia-Eishalle. Die Bayern-Basketballer fühlten sich als Mieter unwohl, außerdem reichte ihnen die Kapazität nicht aus. „Wir bauen was Gescheites, den SAP Palace mit 20000 Plätzen in Fröttmaning“, kündigt Uli Hoeneß an. Und was wird aus dem Areal, auf dem der SAP Garden stand? „Dort errichten wir die weltgrößte Radsportbahn, sie wird der Stützpunkt für unser Red Bull-Bora-hansgrohe-Team“, sagt Firmenchef Oliver Mintzlaff.

Angela Merkel veröffentlicht Teil zwei ihrer Memoiren. In ihnen verarbeitet sie ihre Fußballaufzeichnungen von 2005 bis 2021. Titel des Bandes: „Freizeit.“ Co-Autor ist Jogi Löw.

Aufsehenerregende Investigativ-Reportage: ProSieben entdeckt bei Youssoufa Moukoko (offiziell 20, mutmaßlich 28) das erste graue Haar.

Mai

Am letzten Spieltag der 2. Liga schafft es Greuther Fürth noch vom 14. auf den 2. Platz, während Karlsruhe von 3 auf 16 stürzt und nun Relegation nach unten statt oben spielt.

Jürgen Klopp feiert seinen Geburtstag am 16. Mai, obwohl er erst am 16. Juni ein Jahr älter würde. „Aber einen Monat früher, dadurch bin ich im Sternzeichen des roten Stiers. Das ist Commitment!“

Finale der Champions League in München – ohne die Dahoam-Bayern. Missmutig verfolgt Uli Hoeneß aus seiner Loge die Partie zwischen Hansi Flicks FC Barcelona und Bayer 04 Leverkusen. Noch verdrießlicherer stimmt ihn, dass sein Freund Hasan Salihamidzic leidenschaftlich die Leverkusener anfeuert. Bayer-CEO Fernando Carro steht mit Smartphone in der Hand neben dem gewonnenen Henkelpott und sagt: „Wenn Max Eberl anruft, um zu gratulieren, würde ich rangehen.“

Juni

Zum Final Four der UEFA Nations League in Italien werden die meisten Tickets an deutsche Fans verkauft. Sie reisen hin, um den Spanier Mark Cucurella bei jedem Ballkontakt auszupfeifen.

Die erstmals ausgetragene Club-WM gewinnt Inter Miami. Bei der Siegerehrung setzt US-Präsident Donald Trump Miami-Kapitän Lionel Messi eine MAGA-Kappe auf. Gianni Infantino überrascht das Siegerteam mit dem Preis „Eine Woche Luxusurlaub mit Familien in Riad – Höhepunkt wird das Spiel um den Global Supercup gegen die Saudi-All-Stars um Cristiano Ronaldo. Schnell umziehen, der Flieger wartet schon“.

Juli

Jürgen Klopp macht Wohnmobil-Urlaub in Frankreich. An den Anstiegen der Tour de France feuert er die Red-Bull-Fahrer an. Zudem übt er Kritik an Tadej Pogacar, weil er „für das Scheich-Team UAE Emirates fährt. Dort hat keiner ein Fahrrad, aber alle haben einen ganzen Fuhrpark.“

Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Paris ist die Stadt randvoll mit Kurgästen. Alle machen die Seine-Diät, sie soll besser sein als jede Abnehmpille. Pro Baden im Fluss ein paar Kilo weg.

Sensationstransfer zwischen den Bundesliga-Schwergewichten: Jamal Musiala will unbedingt mit Florian Wirtz zusammenspielen und unterschreibt in Leverkusen. Dort heißt das Duo aber nicht „Wusiala“, sondern „Murtz“.

August

Die Fußball-Bundesliga hat einen Namenssponsor gefunden, sie ist jetzt die „Dunlop-Bundesliga“. Der Tennisballhersteller dankt für den Rekordumsatz des vergangenen Jahres.

Borussia Dortmund verpflichtet als Trainer Bo Henriksen, Borussia Mönchengladbach Bo Svensson. So kommt zusammen, was immer füreinander bestimmt war. Fast gibt es eine dritte Borussia in der Liga, der frühere 1. FC Union tritt nun als Prorussia Berlin an – die Namensanpassung hat der BSW-Bundestagsabgeordnete Oliver Ruhnert, Ex-Union-Sportdirektor, eingefädelt.

Neue Heimat des TSV 1860 ist die von ihm gegründete Lions League. Die Kleinfeldformate boomen. Neben Baller League und Icon League haben sich die Peace League (Ewald Lienen), die Good Neighbors League (Julian Nagelsmann) und die Silver League (Bastian Schweinsteiger) etabliert.

September

Niclas Füllkrug verabschiedet sich nach einer Serie von Verletzungen vom Profifußball. Er kann es verschmerzen, denn „in meinem Leben wartet eine neue Aufgabe, in die ich im vorigen Jahr schon einmal hineingeschnuppert habe“. Er wird Zugbegleiter bei der Deutschen Bahn.

Der FC Bayern verschreibt sich der Nachhaltigkeit. „Bei uns wird es kein Papier mehr geben, auch unsere Hefte geben wir nur noch elektronisch heraus“, sagt Vorstandschef Jan-Christian Dreesen, „ich halte das für den großen Wurf.“

Bei den US Open verliert Alexander Zverev sein viertes Grand-Slam-Finale des Jahres gegen den Amerikaner Taylor Harry Fritz. Den Rest gibt ihm aber, als nach seiner Rückkehr nach Hamburg beim Abendessen Freundin Sophia Thomalla eine Fritz-Kola bestellt. Zverev verlässt empört das Restaurant, ehe er sich vergisst.

Oktober

Sonderregelung beim Großen Preis der USA in Austin, Texas: Die Formel-1-Piloten sitzen nicht in ihren gewohnten Autos, sondern in Tesla Cybertrucks, die autonom fahren. Das hat US-Regierungsberater Elon Musk verfügt.

Obwohl sie nicht den München Marathon ausrichten darf, veranstaltet die LG Stadtwerke München ein Rennen über 42,195 Kilometer. Auf der Bahn im Dantestadion werden einhundertfünfeinhalb Runden gelaufen. Der Verein verspricht den Teilnehmenden „höchsten Erinnerungswert“.

Youssuofa Moukoko, vermutlich 34 Jahre alt, ist zurück in Dortmund und verstärkt die BVB-Traditionsmannschaft.

November

Der Ski-Winter steht bevor – mit Lindsey Vonn. Sie hat einen neuen Lebensgefährten, wieder ist es ein bekannter Sportler: Oliver Kahn. Sie zwinkert: „Titan hat sich bei mir bewährt.“

TV-Entertainer Stefan Raab promotet eine neue Show nach bewährter Manier mit einem Boxkampf. Diesmal gegen Mike Tyson. Der Programmablauf: 20.00 bis 23.00 Uhr Vorberichte, Walk-In, Hymnen. 23:00:00 bis 23:00:15 Kampf.

Jens Lehmann hat genug von seinem Enfant-terrible-Ruf in Deutschland, er gibt die Staatsbürgerschaft ab, wandert aus und wird Argentinier. Ihm gefällt Staatspräsident Javier Milei, der im Wahlkampf mit Kettensäge auftrat. „Außerdem kann ich Torwartelfmetertrainer werden.“

Dezember

Katar schiebt seine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2036 an. In der Wüste wird angrenzend an Doha Paris 1:1 nachgebaut.

In Saudi-Arabien beginnt die von Magnus Carlsen initiierte „Casual Chess World Series“. Dresscode: Jeans.

Jürgen Klopp kündigt bei Red Bull. Zu stressig die ständige Reiserei, „da fallen mir die Haare aus“. Er will wieder Trainer sein, nichts anderes. Ab sofort soll er die saudi-arabische Nationalmannschaft auf die WM 2034 vorbereiten. Bedenken wegen der Menschenrechtslage wischt er beiseite: „Ach, das richte ich hin.“
GÜNTER KLEIN

Artikel 1 von 11