IN KÜRZE

von Redaktion

Lange genug geflogen: Michael Hayböck. © AFP

Hayböck: Perfekter Moment, um aufzuhören

Der Österreicher Michael Hayböck beendet nach der laufenden Saison seine Skisprung-Karriere. Er wolle mehr „Zeit für die Familie haben und mich auf Neues freuen“, sagte der 33-Jährige, der im Oktober erstmals Vater geworden war. Der Schritt kommt angesichts der starken Form dennoch überraschend, in dieser Saison stand Hayböck dreimal auf dem Podest. Bei ihm habe sich „mehr und mehr das Bauchgefühl eingestellt, dass nach dieser Saison der perfekte Moment ist, um frohen Mutes die Karriere zu beenden“, sagte Hayböck. Größter Erfolg in der Karriere des Routiniers war Olympia-Silber 2014 an der Seite von Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern und Thomas Diethart hinter Deutschland.

Handball-WM 2027: ARD und ZDF wollen bieten

Handball bei den großen Turnieren ist hinter Fußball der TV-Sport Nummer zwei. Beim Finale zwischen Dänemark und Kroatien verzeichnete Eurosport am Sonntag durchschnittlich gut eine Million Zuschauer. Das Aus der deutschen Mannschaft im Viertelfinale gegen Portugal sahen durchschnittlich sogar 7,083 Millionen Menschen. Die Übertragung der ARD war die bisher erfolgreichste Sport-Sendung des Jahres – gefolgt von weiteren WM-Spielen der DHB-Auswahl. Kein Wunder also, dass die öffentlich-rechtlichen Sender auch die Heim-WM 2027 sowie das gemeinsame Turnier mit Frankreich 2031 gerne übertragen würden. Der Poker mit der Sportrechte-Agentur SportFive ist eröffnet, das Erste und das Zweite wollen die Rechte wieder gemeinsam erwerben.

Artikel 1 von 11