Der berühmteste Eishockey-Sohn der Stadt

von Redaktion

Philipp Grubauer bekommt sein Spiel in Rosenheim, doch der WM-Torhüterplatz ist umkämpft

Stanley-Cup-Gewinner Grubauer im Jahr 2018. © Imago

München – Etwas war anders bei Arno Tiefensee als neulich noch im Halbfinale der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Die Frisur! Die langen blonden Haare, die unterm Torwarthelm hervorquollen und sich bis auf die Schulter hinabschlängelten, sind abgeschnitten. Was sich aber nicht verändert hat seit dem letzten Auftritt des noch 22-Jährigen in der Liga, ist die sportliche Qualität: Arno Tiefensee war der sichere, bisweilen sogar spektakuläre Rückhalt der deutschen Nationalmannschaft bei ihrem WM-Vorbereitungsspiel in Zell am See, der Garant für den 3:2-Sieg gegen Österreich, das im Eishockey zwar immer noch nach kleiner Nummer klingt, aber über einige hochkarätige Spieler verfügt, die an guten internationalen Adressen zugange sind. Tiefensee hat sich mit dieser Vorstellung im drittletzten WM-Test für das Turnier in Dänemark (deutscher Start am 10. Mai gegen Ungarn) qualifiziert. Es wird seine erste WM sein.

Am Samstag (17 Uhr) wird noch einmal gegen Österreich getestet – aber ohne Tiefensee. Das Spiel findet in Rosenheim statt, daher gehört es Philipp Grubauer. Der 33-Jährige ist der berühmteste Eishockey-Sohn der Stadt, im Sommer 2018 brachte er den Stanley Cup auf den Festplatz und ins Eisstadion, auch auf eine private Bergtour nahm er die bedeutendste Trophäe, die es in seinem Sport gibt, mit. Gewonnen hatte er den Cup als zweiter Torwart der Washington Capitals. Sein Wechsel innerhalb der NHL zur Colorado Avalanche stand damals schon fest, in Denver war er Stammkeeper, erlebte seine besten Jahre. Mittlerweile hält Grubauer für die Seattle Kraken, die Leistungskurve zeigte zuletzt nach unten. Der Rosenheimer wurde sogar ins Farmteam geschickt – was aber zumindest keine finanziellen Konsequenzen hatte, seine 6,8 Millionen Jahresgage blieben davon unberührt. Sein Vertrag läuft bis 2027, ab der kommenden Saison greift allerdings eine Buyout-Klausel, nachdem die Kraken ihn mit 6,733 Millionen, verteilt auf vier Jahre, auszahlen könnten. Manche träumen schon, Grubauer könnte weich gebettet in der DEL weiterspielen.

Die WM ist eine Bühne, um sich zu zeigen. Wenn Grubauer zur WM kam (bislang fünfmal), war er in der Regel die Nummer eins. Doch Tiefensee, der kürzlich einen Zweijahresvertrag bei den Dallas Stars unterschrieb und der nächste deutsche NHL-Goalie sein könnte, ist in seiner derzeitigen Hochform ein starker Konkurrent – und seit Freitag ist auch Mathias Niederberger (32) wieder im Kader. Mit dem Münchner verbinden sich die herausragenden DEB-Erfolge des vierten Platzes 2021 („Die Krake von Riga“) und der Vizeweltmeisterschaft 2023. Doch verletzungsbedingt bestritt er in den vergangenen zwei Monaten nur zwei volle Spiele, fehlte dem EHC München ab dem zweiten Viertelfinale.

Sollte es unter diesen Umständen für die WM 2025 nicht reichen, wäre der Weg frei für Maxi Franzreb (28). Der Bad Tölzer wartete für die Fischtown Pinguins Bremerhaven mit überragenden Statistiken auf und wechselt zu den Adlern Mannheim – als neuer Arno Tiefensee.
GÜNTER KLEIN

Artikel 8 von 11