DEB-KADER

von Redaktion

Torhüter

30 Philipp Grubauer (Seattle, NHL, 33 Jahre): Der deutsche Goalie mit der höchsten Reputation; seine Saison war aber durchwachsen.

31 Arno Tiefensee (Mannheim, nächste Saison Dallas, NHL, 23): Riese mit Babyface, formstark in DEL-Playoffs.

35 Mathias Niederberger (München, 32): Nach Verletzungsproblemen zwei Monate fast ohne Spielpraxis. Der Bundestrainer vertraut ihm aber.

Verteidiger

11 Korbinian Geibel (Berlin, 22): Der Starnberger gewann beim Berliner Titel-Run nach dem Ausfall von Leistungsträgern an Bedeutung.

12 Eric Mik (Berlin, 25): Solider Verteidiger, verpasste kein Saisonspiel.

27 Maksymilian Szuber (Tucson, AHL, 22): Starke AHL-Saison des Münchners, in jedem zweiten Spiel ein Scorerpunkt. Der NHL-Ruf blieb aber aus.

38 Fabio Wagner (Ingolstadt, künftig München, 29): Wertgeschätztes Arbeitstier, Top-Athletik.

41 Jonas Müller (Berlin, 29): Immer noch junger Routinier (Olympia-Silber 2018), zum Vizekapitän aufgestiegen.

49 Lukas Kälble (Mannheim, 27): Stach seine Adler-Teamkonkurrenten Gawanke und Fohrler im Kampf um einen DEB-Platz aus.

53 Moritz Seider (Detroit, NHL, 24): Weltklassemann – und aktuell bestverdienender Deutscher in Nordamerika.

57 Leon Hüttl (Ingolstadt, 24): Vizeweltmeister 2023, das Jahr danach nicht im WM-Kader. Nun offensiv stark verbessert.

Stürmer

7 Maximilian Kastner (München, 32): Offensivallrounder, nie einzuschüchtern.

19 Wojciech Stachowiak (Ingolstadt, 25): Super-Skater, kreativ, aktiv in jeder Situation.

40 Alexander Eh l (Düsseldorf, künftig Mannheim, 25): Fleißspieler, der so gut wie keine Fehler macht.

42 Yasin Ehliz (München. 32): Bewährte Stammkraft, schnell und mit „Scoring touch“.

44 Joshua Samanski (Straubing, künftig Edmonton, NHL, 23): Kontinuierliche Entwicklung, physisch eine Wucht.

50 Patrick Hager (München, 36): Als Bullyspieler und für Unterzahl vorgesehen.

56 Manuel Wiedere r (Berlin, 28): Rollenspieler für die hinteren Reihen, offensiv verbessert.

65 Marc Michaelis (Mannheim, 29): Blieb in der DEL etwas unter den Erwartungen. Aber: Hochveranlagt,

72 Dominik Kahun (Lausanne, 29): Löste seinen Vertrag in Bern auf, fand in Lausanne zu vertrauter Stärke zurück. Schweizer Vizemeister.

73 Lukas Reichel (Chicago, NHL, 22): Die Entwicklung des Erstrunden-Draftpicks stagniert. Dem Nationalteam tut er mit Tempo und Technik gut.

74 Justin Schütz (Köln, künftig Mannheim, 24): Wenn er Platz bekommt, mit seinem Tempo kaum aufzuhalten. Konterspezialist.

92 Marcel Noebels (Berlin, 33): Bei den Eisbären nicht mehr in vorderster Front, die Produktion hat etwas nachgelassen.

93 Leo Pföderl (Berlin, 31): Tor-Phänomen. Sein Abschluss ist internationale Klasse.

95 Frederik Tiffels (Berlin, 29): Ersetzte Routinier Noebels als Pföderl-Partner.
gük

Artikel 1 von 11