Um den geht‘s: Der CL-Pokal.
München ist an diesem Wochenende der Mittelpunkt der Fußballwelt. 15 spannende Fakten rund um das Finale der Champions League in der Allianz Arena (Samstag, 21 Uhr):
Was ist der Pokal wert? Der Henkelpott ist 73,5 Zentimeter groß, wiegt 7,5 Kilogramm und besteht aus 925er Sterlingsilber und 24 Karat Blattgold. Der bloße Materialwert beläuft sich auf lediglich 2000 Euro.
Wo ist Stimmung? Bei der Fanzone „Champions Festival“ am Olympiapark. Bis zu 25 000 Menschen haben dort Platz.
Wo schauen die Mailänder? Am Odeonsplatz. Bis zu 16 500 Leute fasst die dortige „Inter Fanzone“ (ab 11 Uhr).
Und die PSG-Fans? Am Königsplatz (Platz für 18 000 Fans).
Freut sich das Hotelgewerbe? Und wie! Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) erwartet 90 000 Übernachtungen von auswärtigen Gästen. Auch Wirtshäuser seien teilweise ausgebucht.
Wie sieht es mit der Sicherheit aus? 2000 Einsatzkräfte der Polizei schützen das Spiel sowie die Events rund um das Finale.
Profitiert München? Ja! Das Wirtschaftsreferat rechnet mit „einem touristisch bedingten Mehrumsatz von etwa 46,2 Millionen Euro durch das Finale“.
Wer zeigt das Spiel? Das ZDF zeigt die Partie samt Vorberichten ab 19.25 Uhr, DAZN überträgt im Livestream.
Wer hat mehr Finalerfahrung? Für PSG ist es der zweite Auftritt – 2020 verlor man gegen die Bayern. 2010 triumphierte Inter gegen den FCB, 2023 unterlag man ManCity. Im Landesmeister-Pokal war Inter 1964 und 1965 erfolgreich, 1967 und 1972 verlor man im Finale.
Wie oft wurde schon in München um den Titel gespielt? 1979, 1993 und 1997 fand das Finale im Olympiastadion statt, 2012 verlor Bayern gegen Chelsea in der Allianz Arena.
Wer sorgt für die Musik? Die US-Rockband Linkin Park trifft wird vor dem Anpfiff in der Arena auf. Ergänzend dazu spielt Star-Geiger David Garrett eine besondere Version der Fanhymne Seven Nation Army.
Wer bringt den Pokal? Die Vereinsikonen Javier Zanetti (Inter) und Javier Pastore (PSG) tragen ihn auf den Rasen.
Wie viel Geld hat PSG investiert? Seit der Übernahme durch Katar im Jahr 2011 haben die Pariser über zwei Milliarden Euro in neue Spieler investiert, um dem Traum vom Henkelpott näherzukommen.
Wie viel kostet ein Ticket? Die Karten wurden in vier Kategorien angeboten: 70 (Fan first, nur für die Finalteilnehmer), 180, 650 und 950 Euro. Für das Erlebnis in der „Private Skybox Gold“ muss man dagegen 6900 Euro springen lassen.
Wer ist Favorit? Laut dem Wettanbieter bwin PSG. Beim Titelgewinn der Franzosen wird das 1,6-Fache des Einsatzes zurückzahlt. Die Titelquote für Inter beträgt 2,25.