ANALYSE

Kann Kimmich Rekordnationalspieler werden?

von Redaktion

Wie sich andere langlebige DFB-Karrieren von Häßler bis Matthäus gestalteten

Herzogenaurach – 13 Spieler in der DFB-Geschichte (West) haben mehr als 100 Länderspiele absolviert, einige wird Joshua Kimmich in den kommenden Monaten einsammeln. Wie weit nach vorne schafft er es, vielleicht sogar an die Spitze, an der Lothar Matthäus mit 150 Einsätzen thront? Eine Analyse, welche Aussichten die Konkurrenten hatten, als sie die 100er-Marke erreichten. Schon mal bemerkenswert: Kimmich brauchte nur neun Jahre von eins auf hundert, schneller schafften das nur Lukas Podolski (acht Jahre) und Thomas Müller (acht Jahre, neun Monate). Fünf Spieler allerdings waren jünger als Kimmich, als sie zum 100. Mal aufliefen.

Thomas Häßle r, 101 Spiele: Mit 34 Jahren gab er ein spätes Comeback bei der EM 2000. Bei 1860 München hatte eine Karriere im Ausklang noch ein kurzes Hoch erfahren.

Franz Beckenbauer , 103 Spiele: Sein Jubiläumsspiel war das verlorene EM-Finale 1976 gegen die CSSR. Der „Kaiser“ war 30 Jahre und neun Monate alt und sportlich beileibe nicht am Ende. Doch durch den Wechsel nach New York stand er dem DFB nicht mehr zur Verfügung. Andere Zeiten.

Per Mertesacker , 104 Spiele: Einstieg kurz nach dem 20. Geburtstag, beim 100. Spiel (WM 2014 gegen Ghana) noch keine 30. Er spürte, dass er den jüngeren Positions-Konkurrenten Hummels und Boateng nicht mehr genügend entgegensetzen konnte. Rücktritt als Konsequenz.

Jürgen Kohler , 105 Spiele: Elfeinhalb Jahre war er Nationalspieler, kurz vor der WM 1998 mit 32 Jahren und fünf Monaten schaffte er es zur dreistelligen Zahl an A-Länderspielen. Abwehrstrukturen änderten sich, der Vorstopper alter Schule war ein Auslaufmodell.

Jürgen Klinsmann , 108 Spiele: Kam mit 23 Jahren ins DFB-Team, machte sein 100. Spiel im März 1998 und trat nach der WM im gleichen Jahr, auf die 34 zugehend, bei guter Leistungsstärke selbstbestimmt ab.

Philipp Lahm , 113 Spiele: Neun Jahre und sieben Monate benötigte er für 100 Partien, er war noch 29 beim Jubiläum im September 2013. Rücktritt auf dem Höhepunkt des Erfolgs (Weltmeister 2014), er hätte sicher noch zwanzig Spiele auf hohem Niveau machen können.

Toni Kroos , 114 Spiele: Weil er von 2021 bis 24 sich nicht mehr als Nationalspieler sah, ließ er einige Spiele liegen. Debütierte mit 20 Jahren, zwei Monaten und erlebte sein 100. Spiel 2020, da war er knapp 31.

Bastian Schweinsteiger , 121 Spiele: Legte mit 19 Jahren und zehn Monaten los und trat im März 2014 im Alter von 29 Jahren und sieben Monaten in den Club der Hunderter ein. Der anfangs stabile Körper (Skifahrer-Schenkel) machte ihm ab 2012 zu schaffen, 2016 war beim DFB zwangsläufig Schluss.

Manuel Neuer , 124 Spiele: Als Torhüter kam er relativ jung rein (23 Jahre, zwei Monate) und war langlebig. Verletzungspausen ließen sein 100. Spiel aber erst zu, als er schon über 35 war (2021).

Lukas Podolski , 130 Spiele: Zwei Tage nach dem 19. Geburtstag wurde er Nationalspieler, bei der EM 2012 (Halbfinale gegen Italien) wurde er mit 27 zum Hunderter. Allerdings hatte er da an Wertigkeit schon verloren, gehörte aber zum Inventar. Durch Kurz- und Gnadeneinsätze noch fünf Jahre dabei und sanft zum Rücktritt überredet.

Thomas Müller , 131 Spiele: Zwei Monate nach seinem 29. Geburtstag zum 100. Mal im Einsatz (November 2018). Joachim Löw sortierte ihn danach aus, gut zwei Jahre kam kein Spiel mehr dazu. Richtiger Stammspieler wurde er nach seiner Wiederaufnahme nicht mehr.

Miroslav Klose, 137 Spiele: Neun Jahre und vier Monate benötigte er bis zum 100. Länderspiel (bei der WM 2010). Er war da gerade 32 Jahre geworden und sagte: „Ich schleppe meinen Kadaver auf den Platz.“ Das tat er vier weitere Jahre, in etwas zurückgenommener Rolle.

Lothar Matthäus, 150 Spiele: Obwohl er mit 19 beim DFB loslegte, kam er erst mit 32 Jahren und drei Monaten zum 100. Spiel (Juni 1993) – allerdings hatte er da schon einen Kreuzbandriss hinter sich. Es folgten ein Achillessehnenriss und für zwei Jahre die Ausbootung aus dem DFB-Team, Lothar spielte dann bis 39.

Joshua Kimmich ist 30 Jahre und vier Monate alt, behält er seine Länderspielfrequenz bei (er fehlte nie öfter als vier Spiele am Stück), könnte er bei der WM 2030 Matthäus als Rekordmann ablösen.
GÜNTER KLEIN

Artikel 1 von 11