IN KÜRZE

von Redaktion

Michael van Gerwen läuft weiterhin vor nur 3500 statt 10 000 Fans ein. © IMAGO/Pitt

Der Ally Pally bleibt das Darts-Mekka

London – Die Darts-WM 2026 wird auch im neuen XXL-Format (128 statt bisher 96 Teilnehmer) im Alexandra Palace in London stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren wird das Turnier im Dezember dieses Jahres in der West Hall ausgespielt. Exakte Rahmendaten für das auf 128 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgeweitete Event gibt es noch nicht. Die West Hall hat etwa 3.500 Zuschauerplätze und ist damit deutlich kleiner als die Great Hall, die sich ebenfalls im Alexandra Palace befindet. Auch über einen Abgang von der britischen Insel – zum Beispiel nach Saudi-Arabien – war immer wieder spekuliert worden. Wirklich konkret wurden diese Gerüchte aber bislang nicht.

Le Mans: Ferrari holt Triple, Schumi chancenlos

Le Mans – Ferrari hat zum dritten Mal in Serie in Le Mans triumphiert. Während der ehemalige Formel-1-Pilot Robert Kubica aus Polen sowie seine Teamkollegen Ye Yifei (China) und der Brite Philip Hanson beim 24-Stunden-Klassiker den prestigeträchtigen Sieg einfuhren, fuhr Mick Schuhmacher sein Alpine-Hypercar nur Rang elf ins Ziel. Porsche schaffte es mit Kevin Estre (Frankreich), Laurens Vanthoor (Belgien) und Matt Campbell (Australien) immerhin auf Platz zwei. Rang drei holte der Werks-Ferrari um den Italiener Antonio Giovinazzi.

Football: Tagovailoa schon wieder entlassen

Hamburg – Nach nur zwei Einsätzen ist schon Schluss, Quarterback Taulia Tagovailoa verlässt die Hamburg Sea Devils aus der European League of Football (ELF). Der jüngerer Bruder von NFL-Star Tua Tagovailoa (Miami Dolphins) kehrt aus persönlichen Gründen in seine Heimat zurück. Das Abenteuer ELF begann für Taulia denkbar schlecht. Beim Debüt setzte es ein 14:53 gegen Stuttgart Surge, der erste Wurf des 25-Jährigen landete beim Gegner und endete mit einem Touchdown.

Segeln: Deutsches Duo gewinnt Silber im 470er

Gdynia – Steuermann Simon Diesch und Vorschoterin Anna Markfort haben bei der 470er-Mixed-WM im polnischen Gdynia die Silbermedaille gewonnen. Nach einem packenden Finale musste sich das deutsche Top-Duo nur dem spanischen Titelverteidiger Jordi Xammar Hernàndez mit Marta Cardona Alcàntara geschlagen geben – bei Punktgleichheit denkbar knapp. Das beste Ergebnis der gemeinsamen Karriere sah das Duo mit gemischten Gefühlen. „Da waren bei uns Freuden- und Wehmutstränen zugleich“, sagte Markfort.

Judo: Bronze-Hattrick für Mascha Ballhaus

Budapest – Mascha Ballhaus hat für das deutsche Judo-Team bei der WM in Budapest die erste Medaille erkämpft. Die 24-Jährige setzte sich im kleinen Finale der Gewichtsklasse bis 52 Kilogramm gegen die Japanerin Kisomi Omori durch und holte Bronze. Sie wiederholte damit ihren Erfolg aus dem Vorjahr. 2023 war sie zudem auch EM-Dritte geworden.

Artikel 7 von 11