Zwei Weltmeister für Peterka

von Redaktion

NHL-Wechsel des Münchners – Künftig 7,7 Millionen Dollar

München – John-Jason Peterka war die vergangenen Wochen schon wieder im Eistraining. Bei seinem ehemaligen Verein, dem EHC Red Bull München, wo alle paar Tage eine lockere, spielerische Einheit abgehalten wurde in Halle 1 des SAP Garden. Im vergangenen Herbst war er mit den Buffalo Sabres dagewesen zum Grand Opening, der NHL-Club und das Münchner Kindl Peterka, das schien damals ein „perfect match“ zu sein. Der Stürmer war beliebt bei den Fans, angesehen in der jungen Mannschaft, und als die Sabres dann weiterzogen auf ihrer Tour nach Prag, stellte ihn die PR-Abteilung von Buffalo auch dort in den Mittelpunkt. Nun jedoch ist die Liebe erkaltet und die Beziehung Vergangenheit: JJ Peterka (23) wechselt zu einem anderen NHLClub, den Utah Mammoth (die vor gut einem Jahr als Arizona Coyotes aufliefen). Er unterschrieb für fünf Jahre und wird pro Saison 7,7 Millionen Dollar verdienen.

Zum 1. Juli wäre der Dreijahres-Einstiegsvertrag zwischen Buffalo und Peterka ausgelaufen und der Spieler ein so genannter „Restricted Free Agent“ geworden. Sein bisheriger Club hätte mit einem konkurrierenden Angebot gleichziehen und den Stürmer (vorige Saison 27 Tore und 41 Vorlagen in 77 Spielen) behalten können. Doch in den letzten Juni-Tagen entschloss man sich zu einem Trade: Buffalo bekommt von Utah Stürmer Josh Doan (23) und Verteidiger Mike Kesselring (25) – beide mit den USA im Mai Weltmeister geworden.

Utahs General Manager Bill Armstrong sieht bei Peterka „extrem hohes Potential“. Die Vertragslaufzeit von fünf Jahren (möglich wäre eine Bindung bis zu acht Jahren) mutet kurz an. Hintergrund: Der „Salary Cap“ in der NHL und daher auch die Gehälter werden einen enormen Sprung machen in den kommenden Jahren, mit 28 wäre Peterka uneingeschränkter „Free Agent“ und könnte noch ganz andere Summen aufrufen.

Artikel 1 von 11