IN KÜRZE

von Redaktion

Leonie Fiebich (vorne) und ihr Team freuen sich über Platz fünf. © IMAGO/Karakalos

Bestes EM-Ergebnis seit 1997 für DBB-Frauen

Piräus – Die deutschen Basketballerinnen haben bei der EM in der Platzierungsrunde gegen Tschechien mit 81:70 (37:32) gewonnen und Platz fünf erreicht. Im Jahr 1997 hatte Deutschland EM-Bronze geholt, bei der vorangegangenen EM 2023 wurde das Team von Lisa Thomaidis Sechster. WNBA-Spielerin Leonie Fiebich führte das deutsche Team mit 20 Zählern an. Vier Spielerinnen punkteten zweistellig – und sorgten so für einen versöhnlichen Abschluss. Am Mittwoch war die DBB-Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) im Viertelfinale am Goldfavoriten Belgien, gescheitert und hatte den Medaillentraum begraben müssen.

3×3-Basketballer verpassen Finale

Ulan Bator – Die deutschen 3×3-Basketballer haben den Finaleinzug bei der WM in Ulan Bator verpasst. Bei ihrer Rückkehr in die Hauptstadt der Mongolei mussten sich die bis dahin furios aufspielenden U23-Weltmeister um Fabian Giessmann im Halbfinale gegen Spanien mit 15:21 geschlagen geben. Auch das kleine Finale gegen Ex-Champion Serbien ging mit 16:21 verloren. Die Frauenmannschaft mit Olympiasiegerin Elisa Mevius sowie Ama Degbeon, Laura Zolper und Sarah Polleros war am Freitag im Achtelfinale mit 18:20 an Polen gescheitert. Mevius (21) war die einzig im Kader verbliebene Goldmedaillengewinnerin von Paris.

Jordanien tritt nicht gegen Israel an

Lausanne – Die U19-WM der Basketballer in Lausanne begann mit einem Eklat. Die Auswahl aus Jordanien trat aus politischen Gründen nicht zum Gruppenspiel gegen Israel an. Die Partie wurde mit 20:0 für die israelische Auswahl gewertet. Über weitere Konsequenzen wird der Weltverband FIBA noch beraten.

Das Flaggschiff siegt am Rotsee

Luzern – Der neu formierte Deutschland-Achter hat beim Weltcup in Luzern seinen Aufwärtstrend bestätigt. Das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes (DRV) gewann das traditionsreiche Rennen auf dem Rotsee in 5:25,86 Minuten vor Australien (+1,45 Sekunden) und Rumänien (+2,66). Olympiasieger Großbritannien, Neuseeland und die Niederlande waren allerdings nicht am Start. Zuletzt hatte die Crew um Schlagmann Theis Hagemeister, die bei der EM nur Vierter geworden war, schon in Varese beim Weltcup den zweiten Platz belegt. Für den Achter beginnt bereits in diesem Jahr die Vorbereitung auf die Sommerspiele 2028 in Los Angeles. Saisonhöhepunkt ist die WM in Shanghai (21. bis 29. September), wo eine Medaille das Ziel ist. Im Vorjahr hatte das DRV-Team mit Platz vier erstmals seit 2008 keine Olympia-Medaille geholt.

Artikel 1 von 11