Erfolgreich in Stuttgart: Angelo Stiller. © IMAGO
Rückblick: Musiala (links) und der gebürtige Nürnberger Tillmann im Jahr 2021 mit der Schale © Imago
München – Die Erwartungen sind groß an Malik Tillman. Immerhin soll der 23-Jährige die Lücke schließen, die Florian Wirtz mit seinem Wechsel zum FC Liverpool bei Bayer Leverkusen hinterlassen hat. Das war der Werkself eine Rekordablöse in Höhe von 35 Millionen Euro wert, die nach Eindhoven überwiesen wurde. „Mit Malik Tillman haben wir eine weitere spielstarke und sehr torgefährliche Offensivkraft für uns gewonnen. Er kann im Mittelfeld variabel die Zehner- und die Achter-Position bekleiden. Malik ist ein absoluter Top-Transfer für uns“, sagte Leverkusens Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes und ergänzte: „Sein Stil passt exzellent zu Bayer 04 Leverkusen. Unser Offensivspiel bekommt durch Maliks Dynamik einen ganz neuen Impuls.“
Gelingt es dem US-Nationalspieler nur ansatzweise, das Wirtz-Vakuum in Leverkusen zu füllen, dürfte man sich beim FC Bayern mal wieder in den Allerwertesten beißen. Denn: Tillman durchlief ab der B-Jugend sämtliche Nachwuchsabteilungen am Bayern-Campus. Als die Münchner unter Hansi Flick im Sommer 2020 beim Final-Turnier in Lissabon die Champions League gewannen, stand der Offensivspieler sogar im Kader – gemeinsam mit einem gewissen Jamal Musiala.
Während die Profi-Karriere von Musiala danach so richtig Fahrt aufnahm, tat sich Tillman bei den Profis des deutschen Rekordmeisters schwer: Er musste sich erst bei der U23 beweisen, es folgten Leih-Stationen bei den Glasgow Rangers und PSV Eindhoven. Die Niederländer verpflichteten ihn im vergangenen Sommer für eine fixe Ablöse in Höhe von zwölf Millionen Euro – und nun hat die Werkself zugeschlagen.
Zur Erinnerung: Angelo Stiller flüchtete im Sommer 2021 ebenfalls aus München und schloss sich ablösefrei der TSG Hoffenheim an. Der Mittelfeldspieler erhielt unter Hansi Flick ebenfalls keine richtige Chance, sich bei den Profis zu beweisen. Stattdessen wurden ausländische Spieler wie Marc Roca oder Tiago Dantas verpflichtet, die auf der gleichen Position wie Stiller beheimatet sind. Das Ende vom Lied: Stiller wechselte aus Hoffenheim zum VfB Stuttgart und reifte dort zum Leistungsträger und Nationalspieler.
Ein weiteres Beispiel, dass den Bayern im Übergangsbereich regelmäßig die Talente durchrutschen, ist Kenan Yildiz. Im Sommer 2022 wechselt er ablösefrei vom Bayern-Campus in die Nachwuchsabteilung von Juventus Turin – und arbeitete sich Schritt für Schritt an die Profi-Mannschaft heran. Mittlerweile ist der 20-Jährige einer der Leistungsträger bei den Italienern. In der Münchner Nachwuchsabteilung werden also – trotz regelmäßiger Kritik – durchaus immer wieder Top-Spieler hervorgebracht. Vielmehr fehlt im Übergang vom Nachwuchs- in den Profi-Bereich oftmals die Geduld.
Selbst der Durchbruch von Aleksandar Pavlovic war ein Zufall, weil Thomas Tuchen zu seiner Zeit als Bayern-Trainer keine „Holding Six“ bekam und aus der Not eine Tugend macht. Vincent Kompany hat Talente in München bisher ebenfalls nicht großartig gefördert. Kein Wunder, dass Top-Talente wie Lennart Karl mit einer Vertragsverlängerung (läuft 2026 aus) zögern.MANUEL BONKE, HANNA RAIF