Jetzt bei Milan: Luka Modric – die kroatische Legende ist auch mit 39 Jahren nicht müde. © Aslım/imago
Barcelonas Ballermänner: Lamine Yamal (li.) und Alejandro Balde bejubeln einen Treffer auf ihre Weise. © Garcia/EPA
Zauberfuß: Florian Wirtz will mit Liverpool den Titel verteidigen. © Kirk/AFP
Mega-Transfers, Star-Glanz und Titeljagd! Ab 15. August rollt der Ball wieder in Europas besten Fußballligen. Welche Vereine die besten Chancen auf die Meisterschaft haben und welche Spieler besonders im Rampenlicht stehen, lesen sie im Check unserer Zeitung.
■ England
Die Saison in der Premier League beginnt am 15. August. Als Titelverteidiger treten die Reds an, die auf dem Transfermarkt sehr aktiv waren und mehr als 300 Millionen Euro ausgaben. So wechselten neben Deutschlands Ausnahmekönner Florian Wirtz auch dessen ehemaliger Teamkollege Jeremie Frimpong sowie der Frankfurter Hugo Ekitiké zum LFC. Auch für Viktor Gyökeres (FC Arsenal), Jamie Gittens (FC Chelsea) und Tijjani Reijnders (Manchester City) nahmen die Clubs viel Geld in die Hand.
Liverpool ist nicht nur aufgrund des Vorjahres Favorit, sondern auch wegen seiner Transferoffensive. Vor allem Manchester City und der FC Arsenal dürften versuchen, Liverpool die 21. englische Krone, die gleichbedeutend wäre mit dem alleinigen Status als Rekordmeister, streitig zu machen. Neben Wirtz liegt aus deutscher Sicht vor allem der Fokus auf Kai Havertz, der die Titelsehnsucht des FC Arsenal stillen will. Ex-DFB-Kapitän Ilkay Gündogan will mit ManCity zurück auf den Premier-League-Thron, Nationalstürmer Niclas Füllkrug sich endlich bei West Ham United endgültig durchsetzen.
Die Aufsteiger: Leeds United, der FC Burnley und der AFC Sunderland.
■ Spanien
Die spanische La Liga startet ebenfalls am Freitag. Der größte Transfer? Geht nicht auf ein Spielerkonto. Trainer Xabi Alonso folgte bei Real Madrid auf Carlo Ancelotti. Ihm zur Seite stehen unter anderem die Zugänge Trent Alexander-Arnold und Dean Huijsen.
Meister FC Barcelona um Trainer Hansi Flick setzt vornehmlich auf Leistungsträger der Vorsaison um Zauberdribbler Lamine Yamal, Dani Olmo und Raphinha. Real mit Leverkusens Meistertrainer Alonso geht nach einer Saison zum Vergessen als Herausforderer Nummer eins in die Saison. Flicks Katalanen sind die Gejagten – fraglich ist vor allem, wie sich die Querelen um Marc-André ter Stegen und die damit zusammenhängende Registrierung von Spielern auf die Leistung auswirken.
Die Aufsteiger: Real Oviedo, UD Levante und der FC Elche.
■ Italien
Die Serie A startet erst am 23. August. Geld floss reichlich, aufgetrumpft haben die Italiener vor allem aber mit Verkäufen. Ansonsten gab es viel ablösefreie Weltklasse, wenn auch gealterte: Belgiens Starspieler Kevin de Bruyne (34) stößt zu Meister SSC Neapel, Real Madrids langjähriger Mittelfeldstratege Luka Modric (39) zur AC Mailand.
Das Meisterrennen dürfte eng werden, ganz oben mitspielen werden wohl erneut Meister Neapel und Vize Inter. Aber auch Juventus Turin möchte wieder ganz oben angreifen, dafür hat der Rekordmeister ordentlich Geld in die Hand genommen. In aller Munde war letzte Saison vor allem Yann Bisseck, nach starken Leistungen mit Inter gab er sogar sein Debüt für die deutsche Nationalmannschaft. In Florenz steht Robin Gosens unter Vertrag.
Die Aufsteiger: US Cremonese, US Sassuolo und Pisa Sporting Club.
■ Frankreich
Auch die Ligue 1 beginnt am 15. August. Als Favorit führt kein Weg an PSG vorbei, schließlich ist der Hauptstadtverein als Gewinner der Königsklasse auf dem Papier der momentan beste Verein Europas. Ausgegeben hat der aus Katar alimentierte Spitzenclub diesen Sommer tatsächlich „erst“ 40 Millionen Euro für Torhüter Lucas Chevalier von Ligarivale OSC Lille. Das Fundament des Kaders um Stars wie Ousmane Dembélé oder den erst 20-jährigen Désiré Doué ist aber groß.
Ansonsten investierte vor allem Verfolger Olympique Marseille. Der Brasilianer Igor Paixao kam von Feyenoord Rotterdam. Lediglich zwei Vereine haben Vertreter aus Deutschland. Thilo Kehrer (ehemals Paris) und der frühere Dortmunder Paris Brunner spielen bei der AS Monaco, Niklas Schmidt läuft für den FC Toulouse auf.
Die Aufsteiger: Paris FC, FC Lorient und FC Metz.