Die NFL schwärmt von der Münchner Stimmung. © IMAGO
Zufrieden mit der Entwicklung: Brett Gosper. © Lumley
Die nächste Show in Berlin? Runningback Jonathan Taylor von den Colts. © Mersits/Imago
Am Sonntag treffen die Indianapolis Colts im Berliner Olympiastadion auf die Atlanta Falcons. Brett Gosper, Leiter Europa und Asien-Pazifik, spricht mit unserer Zeitung über die Wachstumspläne der National Football League, lobt die Stimmung in München und verrät, ob eine Franchise in Europa geplant ist.
Brett Gosper, die NFL gastiert in dieser Woche in Berlin. Wie sehen die langfristigen Pläne der Liga in Europa aus?
In erster Linie möchten wir die Fangemeinde weltweit vergrößern und unser Spiel in die Welt tragen. Wir haben den Ehrgeiz, in den kommenden Jahren zu einer echten globalen Sportliga zu werden. Das ist unsere Vision und das bedeutet, dass wir das ganze Jahr über in unseren Schlüsselmärkten präsent sein und in diesen Märkten kulturell relevant sein wollen. Wir wissen, dass wir außerhalb der USA eine Herausforderer-Marke sind, was uns dazu veranlasst, unser Spiel in den einzelnen Märkten auf einzigartige Weise zu fördern. In Deutschland haben wir beispielsweise einen General Manager, ein Büro in Düsseldorf und ein Team, das 365 Tage im Jahr daran arbeitet, unsere Präsenz auszubauen. Wir haben acht Büros weltweit. Wir haben uns langfristig dazu verpflichtet, Spiele in Deutschland auszutragen.
Welche Strategie hat sich bislang als besonders effektiv erwiesen, um die NFL noch bekannter zu machen?
Der Aufbau eines effektiven Medienmodells in Europa, um eine größere Medienreichweite zu ermöglichen, war entscheidend, da wir erfolgreiche Partnerschaften mit RTL, DAZN Deutschland oder auch Sky Sports in Großbritannien aufbauen wollten, um den Fans das ganze Jahr über die besten NFL-Live-Inhalte zu bieten. Unser Global Markets Program ist ein weiterer erfolgreicher Pfeiler unserer globalen Wachstumsstrategie. Wir wissen, dass Fans eher ihrem Lieblingsverein oder -spieler folgen als der Liga. Das Global Markets Program ermöglicht es den Teams, internationale Märkte auszuwählen, in denen sie eine Fangemeinde aufbauen und die Markenbekanntheit steigern können.
Inwieweit tragen die internationalen NFL-Spiele zu einem nachhaltigen Fanwachstum in Europa bei?
Internationale Spiele sind zweifellos der Katalysator und sorgen für eine starke Dynamik in den Märkten für Fans. Wir betrachten jedes internationale Spiel als einen Mini-Super-Bowl. Wir veranstalten in den Städten, in denen wir spielen, kostenlose Fan-Events, veröffentlichen Modekollektionen, veranstalten NFL-Flag-Camps und vieles mehr. Unsere Strategie geht jedoch über den Spieltag hinaus. Es geht darum, diese Dynamik das ganze Jahr über durch unsere lokalen Büros, das Global Markets Program, den International Player Pathway, NFL Flag und die NFL Academy aufrechtzuerhalten – all dies vertieft das Engagement und die Möglichkeiten auch lange nach dem Schlusspfiff.
Wenn Sie auf das vergangene Jahr zurückblicken, wie hat Ihnen die Atmosphäre in München gefallen?
Die Atmosphäre in München war etwas Besonderes. Unser erstes Spiel dort im Jahr 2022 – das Tom Brady als einen der größten Football-Momente seiner Karriere bezeichnete – gab den Ton für internationale NFL-Spiele in Deutschland an. Von den Fans, die „Country Roads“ sangen, bis zur Rückkehr in diese unglaubliche Stadt und dieses Stadion im Jahr 2024 ist München zu einer ikonischen Station auf unserer internationalen Reise geworden.
Erwägt die NFL, eine permanente Franchise in Europa zu gründen?
Das steht derzeit nicht im Fokus – stattdessen werden wir mehr internationale Spiele in neuen Märkten und Städten austragen und so unsere globale Präsenz und unseren Einfluss ausbauen. Derzeit können wir bis zu acht internationale Spiele pro Saison in der regulären Saison austragen, und Commissioner Goodell hat bereits davon gesprochen, die Anzahl der Spiele in Zukunft auf bis zu 16 zu erhöhen.
Welche Rolle spielt Flag Football, die kontaktlose Variante des American Football, in den internationalen Expansionsplänen?
Die Entwicklung und Förderung von Flag-Football zusammen mit unserem Partner, der International Federation of American Football, ist ein wichtiger Pfeiler der globalen Wachstumsambitionen der NFL. Die Aufnahme von Flag-Football in das olympische Programm in Los Angeles im Jahr 2028 ist ein Meilenstein für den Sport und die globale Flag-Football-Community. Es ist unser Programm zur Förderung der Jugendbeteiligung, mit dem wir mehr junge Menschen für diesen Sport begeistern wollen. Das Spannende an Flag Football ist, dass Frauen und Mädchen international für das schnellste Wachstum sorgen.
INTERVIEW: NICO-MARIUS SCHMITZ