Von analog zu digital

von Redaktion

In den kommenden Wochen wird das Kabelfernsehen in Bayern umgestellt. Wir erklären, was Sie wissen müssen

Von Jörg Heinrich

Es betrifft knapp 20 Prozent der Kabelfernseh-Zuschauer. In Bayern sind das rund 449000 Haushalte. Sie brauchen jetzt neue Technik, denn bis Ende 2018 wird das analoge Kabel-TV in Bayern abgeschaltet und durch digitale Technik ersetzt. Im Großraum München findet die Umstellung schwerpunktmäßig in den ersten beiden Septemberwochen statt. Wer noch das analoge Kabel nutzt, benötigt bis dahin neue Hardware und einen neuen Vertrag, sonst bleibt der Fernseher schwarz. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wann wird abgeschaltet?

In den meisten Münchner Stadtteilen schaltet Vodafone (früher: Kabel Deutschland) als größter Anbieter das analoge Kabel-TV am 4., 5. und 11. September ab. Die Abschaltung kann aber auch schon früher passieren, zum Beispiel am 22. August in Freising und am 23. August in Bad Tölz – oder auch später, wie in Teilen von Haar am 7. November. Vodafone informiert seine Kunden im Vorfeld per Brief. Andere Firmen wie der Münchner Provider KMS – der neuerdings als „Pÿur“ firmiert – beenden den analogen Empfang in den nächsten Monaten ebenfalls, denn bis Ende 2018 muss die Umstellung laut bayerischer Gesetzeslage abgeschlossen sein. Vodafone informiert unter bit.ly/vodafone-kabeltv über alle Termine, die anderen Anbieter unter digitaleskabel.de.

Warum wird abgeschaltet? Die analoge Technik ermöglicht nur rund 30 Programme und kein HD-Fernsehen. Deshalb gehört die Zukunft dem digitalen Empfang, mit 100 Programmen und mehr, und mit scharfen HD-Bildern. Außerdem brauchen die Anbieter die Leitungen für noch schnelleres Kabel-Internet.

Woher weiß ich, dass ich analoges Kabel-TV nutze?

Wer „nur“ rund 30 Sender empfängt und keinen davon in HD, nutzt in aller Regel noch das analoge Kabel. Weiterer Hinweis ist ein recht alter Fernseher ohne zusätzlichen Receiver, bei dem das Antennenkabel direkt vom TV in die Buchse an der Wand führt. In solchen Fällen blendet der Kabelanbieter rund drei Wochen vor der Abschaltung per Laufband einen Hinweis ins Programm ein.

Woher weiß ich, dass ich schon digital fernsehe?

Wer ARD und ZDF in HD empfängt oder wer Sender wie ZDFneo, ONE und Sky sehen kann, ist auf der sicheren Seite, denn diese Kanäle gibt es ausschließlich digital. Für solche Zuschauer ändert sich nichts – genau wie für die Nutzer von Internet- und Satelliten-TV, bei denen ohnehin nur mehr Digitaltechnik zum Einsatz kommt.

Was muss ich tun, wenn ich jetzt noch mit analogem Kabel fernsehe?

Günstigste Wahl ist ein digitaler Kabel-Receiver (Fachbegriff DVB-C, „C“ wie „Cable“). So ein Kästchen zum Anstöpseln an den Fernseher gibt es schon ab etwa 30 Euro. Damit kann jedes TV-Gerät bis hin zur guten alten „Röhre“ das digitale Kabel-TV empfangen. Bestseller ist der Xoro HRK 7660 HD Receiver für 33 Euro. Alternative ist ein neuer Fernseher, in den ein DVB-C-Receiver bereits eingebaut ist. Preistipp ist der 49 Zoll große LG 49LJ515V für 370 Euro.

Was brauche ich noch?

Einen Vertrag fürs digitale Kabelfernsehen. Bei Vodafone heißt der Anschluss „TV Connect“ und kostet zehn Euro im Monat. Oft ist diese Gebühr im Mietvertrag enthalten. Für die Bereitstellung der Programme gibt es mehrere Pakete, etwa „Vodafone TV“ mit 98 Sendern und Leih-Receiver für monatlich weitere 9,99 Euro.

Welche günstigere Alternative gibt es?

Beim digitalen Antennenfernsehen DVB-T2 HD ist der Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender kostenlos. Einen Receiver wie den Samsung GX-MB540TL gibt es inklusive Zimmerantenne für 60 Euro. Die Privatsender kosten im Paket FreenetTV 69 Euro im Jahr. Das ist günstiger als Kabelfernsehen. Interessenten sollten aber prüfen, ob der Kabelanschluss gekündigt werden kann oder Teil des Mietvertrags ist.

Wer hilft mir bei Problemen weiter?

Auf den Internetseiten vodafone.de/digitalezukunft und digitaleskabel.de informieren die Firmen ausführlich. Vodafone bietet unter 0800 / 664 87 87 kostenlose Unterstützung – und schickt für 49 Euro einen Techniker vorbei, der das digitale Kabel-TV einrichtet und erklärt. Buchung unter der Telefonnummer 089 / 28 85 18 57.

Artikel 2 von 2