Musikalischer Gemischtwarenladen

von Redaktion

„disco“ verband aktuelle Hits und alberne Sketche – vor 50 Jahren hatte die Show mit Ilja Richter Premiere

VON CORNELIA WYSTRICHOWSKI

„Licht aus! Spot an!“ – wenn Ilja Richter seine Musikshow „disco“ präsentierte, war Einschalten für viele Familien in der alten Bundesrepublik Pflicht. Die ZDF-Sendung mit ihrem Mix aus deutschen Schlagern, internationalem Pop und albernen Sketchen lockte regelmäßig Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Am 13. Februar 1971 lief im ZDF die erste von insgesamt 133 Ausgaben – den 50. Geburtstag von „disco“ würdigt der Mainzer Sender in der Nacht zum Sonntag ab 1 Uhr mit vielen Highlights aus der kultigen Show.

Als „Gemischtwarenladen mit einer Prise Komik“ beschrieb Ilja Richter die Sendung später einmal. Sie sorgte dafür, dass Omas und Opas, Eltern und Kinder friedlich vereint vor dem Fernseher saßen und Erdnussflips futterten. Kaum zu glauben – in „disco“ hatten die jungen Schweden Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid ihren ersten Fernsehauftritt in Deutschland, kurz bevor sie als Abba Weltkarriere machten. Im Jahr 1973 war das, in derselben Sendung traten unter anderen Peter Maffay und Michael Schanze mit ihren aktuellen Hits auf.

Die Sendung war die Antwort des ZDF auf den erfolgreichen „Beat Club“ der ARD. Moderator Ilja Richter war beim Start der Show erst 18 Jahre alt, aber doch schon lange im Geschäft. Schon als Achtjähriger war der schlagfertige Schlaks zuvor unter anderem in Musicals aufgetreten. Die Sketche für „disco“ schrieb Ilja stets gemeinsam mit seiner Mutter, einer ehemaligen Schauspielerin.

Nach Vorgaben des ZDF mussten die Filmchen familienfreundlich sein, erzählte Richter einmal in einer Talkshow – nichts über die Kirche, nichts über Sex. Für viele Fans waren sie ohnehin nur lästige Unterbrechungen der Musik. Die Liste der Stars, die Richter präsentierte, liest sich wie ein Who’s who alter Hitparaden – Rex Gildo, Vicky Leandros, Bay City Rollers, Les Humphries Singers, Smokie, Suzie Quatro, Bonnie Tyler, Slade, Hot Chocolate, Neil Diamond, Cat Stevens und Rod Stewart, sie alle waren da.

Ilja Richters rituelle Begrüßung ging ins kollektive Gedächtnis ein. Auf „Einen wunderschönen guten Abend, meine Damen und Herren – hallo, Freunde!“ antwortete das Publikum im Studio im Chor: „Hallo, Ilja!“ Und natürlich die Sentenz „Licht aus! Spot an!“: Sie war das Signal, das Scheinwerferlicht im verdunkelten Studio auf den Fan zu lenken, der das Zuschauerquiz gewonnen hatte.

Die Show lief einmal im Monat und überlebte das Jahrzehnt kaum. Im Jahr 1982 lief die letzte Folge, Nachfolger war Frank Zanders Sendung „Vorsicht, Musik“. Doch der Kult schlief nie ganz ein, zum 40. Geburtstag vor zehn Jahren ging Richter sogar mit einem „disco“-Programm auf Tournee. Der heute 68-Jährige widmete sich nach dem Aus der Show vor allem seiner Karriere als Schauspieler, er war auf der Bühne, aber auch im Fernsehen zu sehen. Inzwischen will er sich zu seiner Show von damals nicht mehr äußern. Dennoch heißt seine Autobiografie, in Anlehnung an das „disco“-Kultzitat, „Spot aus! Licht an!“

Artikel 2 von 3