Fernsehen unter freiem Himmel

von Redaktion

Diese TV-Produktionen feiern heuer auf dem Münchner Filmfest Premiere

VON STEFANIE THYSSEN

Das Filmfest ist auch ein Fernsehfest. Gerade München steht seit einigen Jahren für eine starke TV-Reihe. Zwölf Fernsehproduktionen feiern heuer Premiere – und zwar unter freiem Himmel. Das Areal von Kino am Olympiasee sowie das zentral gelegene Pop-up Sommerkino im Innenhof der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) sind die Schauplätze für die meisten Vorführungen, die oftmals auch in Anwesenheit der jeweiligen (Haupt-) Schauspieler stattfinden. Weitere Infos dazu und zu den Tickets gibt es auf filmfest-muenchen.de. Wir stellen die Perlen im TV-Programm des Filmfests vor.

„Geliefert“

Bjarne Mädel spielt den Paketzusteller und alleinerziehenden Vater Volker. Dessen ohnehin schon sorgenvolles Leben läuft völlig aus dem Ruder, als er die Gelegenheit wittert, ganz schnell ganz viel Geld zu machen. (Montag, 5. Juli, 21.30 Uhr, Kino am Olympiasee)

„Faltenfrei“

Adele Neuhauser („Tatort“ Wien) glänzt in der Rolle einer egozentrischen Star-Autorin und Beauty-Ratgeber-Ikone, die nach einem Unfall hören kann, was ihr Umfeld von ihr denkt – und das ist wenig schmeichelhaft. (Donnerstag, 8. Juli, 21.30 Uhr, Kino am Olympiasee)

„Polizeiruf 110“

Eine alleinlebende junge Frau wird an ihrer Wohnungstür von einem Fremden attackiert. Als sie um Hilfe ruft, verletzt er sie schwer mit einem Messer. „Bessie“ Eyckhoff (Verena Altenberger) und ihre Kollegen sehen Parallelen zu einem alten Mordfall. (Freitag, 2. Juli, 21.30 Uhr, Kino am Olympiasee)

„3 1/2 Stunden“

Am 13. August 1961 erfahren die Reisenden des Interzonenzuges von München nach Ost-Berlin 3½ Stunden vor Grenzübertritt, dass in Berlin die Mauer gebaut wird. Aussteigen oder weiterfahren? Mit Jeff Wilbusch, Alli Neumann und Luisa-Céline Gaffron. (Freitag, 2. Juli, 17 Uhr, Kino am Olympiasee)

„Die Heimsuchung“

Bei einem Polizeieinsatz wird die zwölfjährige Lara erschossen. Kommissar Ben (Kostja Ullmann), der sie beschützen sollte, wird verletzt. Um sich zu erholen, fährt er in seine Heimat. Dort reißen alte Wunden auf. (Mittwoch, 7. Juli, 17 Uhr, Kino am Olympiasee)

„Die Luft, die wir atmen“

Nach einem Unwetter ist ein Altenheim komplett von der Außenwelt abgeschlossen, Besucher und Bewohner kommen nicht mehr weg. Die unfreiwillige Übernachtungssituation bietet Chancen und birgt Konflikte. Mit Neda Rahmanian und Katja Studt. (Mittwoch, 7. Juli, 21.15 Uhr, Pop-up Sommerkino im Innenhof der HFF)

„Riskante Entscheidung“

Bei der neunjährigen Emily wird eine unheilbare Krankheit diagnostiziert. Ihre verzweifelten Eltern finden nach aufwendiger Recherche heraus, dass ein Berliner Pharmaunternehmen an einem Medikament forscht, das Emilys Leben retten könnte. Mit Lisa Maria Potthoff. (Samstag, 3. Juli, 21.15 Uhr, Pop-up Sommerkino bei der HFF)

„Eisland“

Seit fast dreißig Jahren schleppt der Witwer Marko (Axel Prahl) Gefrierware für die Firma Eisland an die Haustüren seiner vornehmlich älteren Kundschaft. Als er in Frührente muss, gerät sein Leben in Schieflage. (Samstag, 3. Juli, 21.15 Uhr, Fünf Höfe)

„Endlich Witwer“

In der Fortsetzung der Tragikomödie möchte Joachim Król als Georg Weiser sein Leben als Witwer nutzen, um alte Wunden zu schließen und nie gelebte Träume wahr werden zu lassen. Er macht sich auf die Reise und erlebt eine ganze Reihe an Überraschungen. (Dienstag, 6. Juli, 17 Uhr, Kino am Olympiasee)

„Kolleginnen“

Nach der Trennung von ihrem Ehemann Hans muss Irene Graup sich mit Ende 40 noch einmal neu erfinden. Dabei macht sie die Erfahrung, dass man das frühere Leben nicht so einfach ablegen kann. Mit Caroline Peters. (Dienstag, 6. Juli, 21.15 Uhr, Pop-up Sommerkino bei der HFF)

„Mutter kündigt“

Carla Michelsen (Maren Kroymann) hat die Nase voll. 250 000 Euro für jeden und einen Vertrag, der beinhaltet, dass sie ihren drei erwachsenen Kindern als Mutter kündigt, hat sie vorbereitet. Ob die sich darauf einlassen? (Freitag, 9. Juli, 21.30 Uhr, Kino am Olympiasee)

„Theresa Wolff“

Nina Gummich spielt die Rechtsmedizinerin Theresa Wolff. Sie hat Berlin verlassen, um in ihrer alten Heimat Jena die Leitung des Instituts für Rechtsmedizin zu übernehmen. (Freitag, 9. Juli, 21.15 Uhr, Fünf Höfe)

Artikel 2 von 2