Fulminanter Feminismus

von Redaktion

In der ZDF-Reihe „laut.stark.gleich.berechtigt.“ geht Collien Ulmen-Fernandes auf Zeitreise

VON JOSEPHINE GOETZ

In den Fünfzigerjahren waren die Geschlechterrollen noch klar definiert: Männer gingen arbeiten, Frauen organisierten das Familienleben und den Haushalt. Heute können Frauen zwar Bundeskanzlerin, Astronautin oder Fußballerin werden – von einer gleichberechtigten Gesellschaft sind wir aber leider noch weit entfernt. Zeit für eine Zwischenbilanz!

Die dreiteilige ZDF-Reihe „laut.stark.gleich.berechtigt. Zeit der Frauen“ verfolgt weibliche Lebensrealitäten von 1950 bis in unsere Zeit. Die chronologisch gegliederten Folgen werden ab heute jeweils dienstags um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Bereits jetzt sind alle Filme in der Mediathek verfügbar.

Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes begibt sich mit vielseitigen Experimenten und Expertengesprächen auf eine Zeitreise, um den Wandel der Weiblichkeit nachzuvollziehen: Wie viel hat sich in den letzten 70 Jahren wirklich geändert? Welche Meilensteine haben das fortschreitend feministische Frauenbild geprägt? Und was gibt es noch zu tun auf dem Weg in eine egalitäre Welt?

„Expertinnen und Experten zufolge werden wir noch knapp 130 Jahre brauchen, bis wir in einer gleichberechtigten Gesellschaft leben – wenn wir in diesem Tempo weitermachen“, sagt Ulmen-Fernandes. In Westdeutschland wurde das Gleichberechtigungsgesetz erst 1958 eingeführt. Das aus der Kaiserzeit stammende Ehe- und Familienrecht wurde 1977 erstmals reformiert und Vergewaltigungen in der Ehe wurden sogar erst 1997 strafbar.

Doch bevor Veränderungen in der Gesellschaft vollzogen werden können, muss zunächst ein Umdenken in den Köpfen stattfinden. Um herauszufinden, wie manifestiert Gender-Stereotype heute sind, besucht die Moderatorin eine Kitagruppe, Schulklasse sowie Hauswirtschaftsschule und spricht mit Frauen in Berufen, die lange absolute Männerdomäne waren. Außerdem berichten prominente Politiker und Politikerinnen, Unternehmerinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen und Influencerinnen aus ihrem Leben. Mithilfe der zeitgeschichtlichen Einordnung von Wissenschaftlerinnen gelingt der ZDF-Reihe eine spannende Mischung aus Dokumentation und Reportage.

Insgesamt macht die Produktion deutlich: Wir brauchen den Feminismus! Eine Gesellschaft ohne Gleichberechtigung schadet nämlich nicht nur Frauen, sondern allen Geschlechtern.

Artikel 2 von 2