Der christliche Kern

von Redaktion

Unsere Auswahl an Fernsehgottesdiensten sowie Musik- und Brauchtumssendungen an Heiligabend

Weihnachtsmärkte, der Run auf die Geschenke, die quälende Frage, was man isst oder wohin man zum Essen geht an den Festtagen. „Business as usual“ für die meisten in Deutschland, während in der Ukraine und im Nahen Osten Krieg herrscht. Was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Wir feiern die Geburt eines Kindes im Stall von Bethlehem. Die Geburt Jesu, bei der die Engel der Welt den Frieden verkündeten. Ein Frieden, von dem die Welt heute doch so weit entfernt zu sein scheint. Zum Glück gibt es im Angebot der Sender an den Feiertagen neben allerlei Ablenkung, neben mehr oder weniger oft gesehenen „Herz-Schmerz“-Filmen auch Sendungen, die die Menschen innehalten lassen, die an den christlichen Kern des Festes erinnern oder zumindest authentisches Brauchtum zum Gegenstand haben. Hier eine Auswahl:

Das Erste zeigt an Heiligabend um 16.10 Uhr live eine Evangelische Christvesper aus der Emmauskirche in Karlsruhe. Um 23.30 Uhr steht eine Katholische Christmette auf dem Programm. Sie kommt aus der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Berlin und wird ebenfalls live übertragen.

Das ZDF zeigt ab 18 Uhr „Weihnachten mit dem Bundespräsidenten“, heuer aus St. Peter bei Freiburg im Breisgau. Mitwirkende sind etwa der Opernkinderchor des Theaters Freiburg und das Philharmonische Orchester Freiburg unter der Leitung von André de Ridder. Moderator ist Johannes B. Kerner. Am Abend ab 22.30 Uhr überträgt der Mainzer Sender einen Evangelischen Gottesdienst zur Christnacht aus der evangelischen Kirche am Markt in Hamburg. Es predigen Bischöfin Kirsten Fehrs und Pastor Daniel Birkner.

In der Sendung „Wir in Bayern“ lädt im BR Fernsehen Andrea Lauterbach ab 15 Uhr Zuschauerinnen und Zuschauer ein, sich gemeinsam mit prominenten Gästen bei festlicher Musik auf den Heiligen Abend einzustimmen. Um 18.45 Uhr steht das „Weihnachtssingen“ auf dem Programm, es findet diesmal in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem Hohen Peißenberg statt. Musikalisch gestaltet wird der Abend – garantiert „unplugged“ – unter anderen von den Früahdirndln und der Früahmusi, den Schongauer Weisenbläsern und dem Gesangsensemble Solavoce. Bereits ab 19.30 Uhr überträgt der BR live die „Heilige Nacht in Rom“, eine Christmette mit Papst Franziskus. Kommentatoren des Geschehens sind Elisabeth Möst und Monsignore Erwin Albrecht.  rog

Artikel 6 von 6