Thomas Mann mit Ehefrau Katia – heuer wird am 6. Juni sein 150. Geburtstag mit einem Festakt in Lübeck gefeiert. © MM
Der Norddeutsche Rundfunk feiert den 150. Geburtstag von Thomas Mann mit einem umfassenden Programmangebot in Radio, Fernsehen und online. Auch die ARD-Mediathek und -Audiothek, die alle Beiträge zur Verfügung stellen, machen damit das Werk eines der größten Literaten Deutschlands für ein breites Publikum zugänglich (siehe dazu auch die Kolumne auf Seite 4).
Los geht es an diesem Samstag mit einem Literatur-Schwerpunkt auf NDR Kultur. „Thomas Mann war Weltbürger aus Überzeugung und Lübeck tief verbunden. Die Nazis trieben ihn in die Emigration – und doch hing er lebenslang an der ,Herzensheimat des Nordens‘“, erklärt Anja Würzberg, Leiterin des NDR-Programmbereichs Kultur. Als der Roman ,,Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ 1901 in Lübeck erscheint, ist er ein Skandal: Man ist erbost, fühlt sich getroffen und karikiert – und das von einem Insider, dem Sohn eines Senators! Zu allem Überfluss wird der Roman dann auch noch zu einem Welterfolg – und zum Grund für die Vergabe des Nobelpreises an Thomas Mann einige Jahre später.
Die Dokumentation ,,Buddenbrooks – Thomas Mann und Lübeck“ erzählt diese Geschichte und beleuchtet das Verhältnis des Schriftstellers zu seiner Stadt. Die Erstausstrahlung erfolgt am Montag um 23.10 Uhr auf Arte und am 2. Juni um 22.45 Uhr im NDR. Auf NDR Kultur werden zahlreiche Interviews und Diskussionen mit Thomas-Mann-Spezialisten sowie historische Tondokumente zu hören sein. Es gibt mit „Das Geheimnis der sieben Palmen“ sogar einen Fall für „Die drei ???“-Reihe. Am 6. Juni widmet NDR Kultur den ganzen Tag Thomas Mann. Zudem erwartet das Publikum im Radio eine Reihe von Lesungen klassischer Erzählungen wie „Der kleine Herr Friedemann“ oder „Tristan“. Ergänzt wird das Programm durch das Literaturspezial ,,Die Manns – ein Jahrhundertroman“, das in drei Teilen am 2., 8. und 9. Juni im NDR Fernsehen ausgestrahlt wird.
DPA