Menschen mit geringer Bildung und Lesekompetenz fühlten sich der Gesellschaft deutlich weniger zugehörig als jene ohne Probleme beim Lesen, erklärte Nicole Pöppel vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung. Nur 40 Prozent hätten das Gefühl dazuzugehören. Zudem trauten sich diese Menschen weniger, eine Meinung zu vertreten und verließen sich auf andere. „Wenn das politisch ausgenutzt wird, ist das ein Risiko für demokratische Teilhabe.“KNA